Stadtmuseum im M2K Wolfsburg
Der Wolf als Namensgeber, ein gräflicher Kinderroller, der Schweißeranzug eines VW-Arbeiters oder ein Frisiersalon aus den 1950er Jahren – zwischen Wehrmauern und Fachwerk erzählt das Stadtmuseum in den Remisen am Schloss Wolfsburg anhand zahlreicher Einzelexponate die Stadtgeschichte(n) einer noch jungen Stadt. Vorgeschichtliche Fundstücke, Urkunden, ein Gründungspfahl des Schlosses oder Relikte einer bäuerlichen Vergangenheit lenken den Blick auf die Zeit vor dem 20. Jahrhundert. Die Gründung Wolfsburgs als Automobil-Standort im Dritten Reich ist das Thema einer besonderen Dokumentation, die über die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft berichtet. Pläne und Erinnerungstücke der Gründergeneration spiegeln die Aufbauphase ab 1938 und den Neuanfang im Zeichen des Volkswagen-Werkes nach 1945. Immer wieder kommen Wolfsburger selbst zu Wort: Sie blicken zurück auf die Entwicklung ihrer Stadt und ganz persönliche Alltagserfahrungen.
Mit der Dauerausstellung und seinen Sonderausstellungen zu Themen zu Stadtleben und Alltagskultur will das Museum ein offener Raum für eine lebendige Geschichtsarbeit mit Angebotscharakter sein. Blätterbücher, ausziehbare Schubkästen sowie Hörstationen, interaktive Medien und Filme laden ein zum Forschen oder Stöbern und ermöglichen ganz persönliche Erinnerungen und Entdeckungen. Ein vielfältiges Vermittlungsprogramm richtet sich an alle Altersstufen und Bildungsvoraussetzungen. Ausstellungsbesuche und Workshops von Kitagruppen und Schulklassen werden von erfahrenen Museumspädagogen begleitet.
Das Stadtmuseum Schloss Wolfsburg ist eine Einrichtung im Verbund der Historischen Museen Wolfsburg.
Registriertes Museum 2010-2017
Öffnungszeiten
Di - Fr 10 - 17, Sa 13 - 17, So 11 - 17 Uhr
Besucheradresse
Schloßstraße 8/ Remisen38448 Wolfsburg
Tel. (05361) 281040
stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de
www.wolfsburg.de/stadtmuseum
Service

Parken

Shop

Eintritt frei

Mehrsprachigkeit

Bahn/Bus