Karte  Gesamtliste

Museum

Hoffmann-von-Fallersleben-Museum im M2K Wolfsburg

  • Museum Schloss Fallersleben
  • Kulturelle Bildung im Museum
  • Der politische Hoffmann und die Revolution von 1848
  • Blick ins Museum
  • Ein interaktiver Erlebnisort

„Einigkeit und Recht und Freiheit / für das deutsche Vaterland“ -

Unternehmen Sie eine Zeitreise mit dem Dichter der deutschen Nationalhymne, tauchen Sie ein ins 19. Jahrhunderts und erfahren Sie Wissenswertes über die wechselvolle Geschichte des Deutschlandliedes!
Im Renaissance-Schloss Fallersleben begegnet man dem Lieddichter in verschiedenen Stationen seines Lebens: Als kleiner Junge aus Fallersleben, als romantisch verliebter junger Mann oder als anerkannter Sprachforscher. Auf oft überraschende und unterhaltsame Weise kann man hier mit dem Leben und Werk des Dichters, Wissenschaftlers und Privatmanns Heinrich Hoffmann von Fallersleben Bekanntschaft machen. Eine wichtige Rolle spielt die Musik, war Hoffmann doch einer der meist vertonten Dichter seiner Zeit.
Über 200 Objekte, Blätterbücher und Hörstationen laden zum Stöbern ein. Spielerisches Ausprobieren ist dagegen an Multimedia-, Karaoke- und Spielstationen ausdrücklich gewünscht! Sonderprogramme, thematische Rundgänge, Konzerte, Lesungen, Schreibseminare oder kreative Workshops bieten darüber hinaus die Gelegenheit zu einem besonderen Bildungs- und Kulturerlebnis für Gruppen- und Einzelbesucher aller Altersstufen.



Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum ist eine Einrichtung im Verbund der Historischen Museen Wolfsburg.

Registriertes Museum 2010-2017, Museumsgütesiegel 2018-2024

Öffnungszeiten

Di - Fr 10 - 17, Sa 13 - 17, So 11 - 17 Uhr

Besucheradresse

Schloss Fallersleben, Schlossplatz 6
38442 Wolfsburg
Tel. (05362) 52623
hoffmann-museum@stadt.wolfsburg.de
www.wolfsburg.de/hoffmann-museum

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Fallersleben
Haltestelle Nahverkehr: Bahnhofstraße / Altes Brauhaus

Service

Shop
Shop
Eintritt frei
Eintritt frei
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit
Bahn/Bus
Bahn/Bus
Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur