Herzog Anton Ulrich-Museum
Das nach Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg benannte Museum ist eines der ältesten Kunstmuseen Europas. Seine Sammlung reicht von der Antike bis zur Moderne. Herzog Anton Ulrich erwarb den bedeutendsten Teil der hochrangigen Bestände. Dazu gehören die Gemäldegalerie mit Werken von Giorgione, Rubens, Rembrandt und Vermeer, die größte Sammlung italienischer Majolika-Keramik nördlich der Alpen und eine beachtliche Kollektion ostasiatischer Kunstwerke.
Das Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums ist die größte graphische Sammlung Niedersachsens und eines der bedeutendsten Kupferstichkabinette Europas. Es umfasst ca. 130.000 Werke der Druckgraphik und 15.000 Zeichnungen von Dürer bis heute.
Nach einer 7-jährigen Sanierungsphase ist das Herzog Anton Ulrich-Museum wieder geöffnet. Auf einer Fläche von 4.000 m² präsentiert das Kunstmuseum 4.000 Kunstwerke aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte.
Ausstellungen
TRUE CRIME CAST
In einer Zeit, in der Mächtige gesellschaftliche Ordnungen selbst immer häufiger infrage stellen, blicken das Herzog Anton Ulrich-Museum zurück: Mord, Totschlag, kriegerische Überfälle sind nur einige wenige Taten, die die Akteur*innen unserer Graphik-Ausstellung auf dem Kerbholz haben; es ist aus heutiger Sicht ein wahrer True Crime Cast. Doch in ihrer Zeit brachte man vielen der Dargestellten offiziell Respekt, manchen gar Verehrung entgegen und widmete ihrem Ansehen diese kostbaren, zum Teil vergoldeten Portraits. Sie zeigen die Protagonisten in opulenten Roben, zuweilen präsentiert als goldschimmernde 'Heilige'. Dies wirft wichtige Fragen auf: Was galt in Renaissance und Barock als Verbrechen? Gab es Gesetze, welche die Willkür der Mächtigen einschränkten? Wie bewerten wir heute die (Un-)taten von Kaisern, Päpsten und anderer großer Player der Vergangenheit? Diesen und anderen Fragen gehen wir anhand der Werke großer Meister aus der einzigartigen Sammlung illuminierter Portraits des HAUM auf den Grund. Teil dieser Sammlung und somit der Auswahl zu dieser Ausstellung sind weltweit nur in Braunschweig erhaltene Unikate.
Weibermacht. Die schöne Böse
Verführt, verraten und zum Narren gehalten: Ein zeitloses Motiv der Kunstgeschichte illustriert, wie das vermeintlich starke Geschlecht durch die Verführungskunst einer schönen Frau den Verstand verliert. In dieser Sonderausstellung zeigt das Herzog Anton Ulrich-Museum ab dem 24. Oktober 2025 Werke, die einst geschaffen wurden, um die herrschenden Männer zur Vorsicht zu ermahnen. So erliegt der Philosoph Aristoteles der schönen Phyllis, die ihn sogleich als Reittier missbraucht. Herkules, der starke Held unzähliger Sagen, tauscht durch den Zauber der lydischen Königin Omphale die Keule mit einer Spindel und trägt sogar Frauenkleider. Mehr als ein großer Feldherr verliert durch die zarte Hand seinen Kopf... Heute veranschaulichen diese Werke ein tiefer liegendes Problem: Vorurteile und stereotype Vorstellungen von Frauen mit Macht und an der Macht. Die Ausstellung beleuchtet diese Motive anhand bedeutender Werke der Kunstgeschichte und stellt sie in Dialog mit künstlerischen Positionen der Gegenwart.
Sachgebiete
Tourismusregion
Weitere Museen in Braunschweig
- Braunschweigisches Landesmuseum
- Burg Dankwarderode
- Heimatstube Bienrode
- Kloster St. Ägidien und Jüdisches Museum Braunschweig
- Landtechnikmuseum Braunschweig - Gut Steinhof
- Museum für Photographie Braunschweig
- Raabe-Haus:Literaturzentrum
- Sammlung historischer Fahrzeuge
- Schlossmuseum Braunschweig
- Staatliches Naturhistorisches Museum
- Städtisches Museum Braunschweig - Haus am Löwenwall
- Städtisches Museum Braunschweig im Altstadtrathaus
- Zisterziensermuseum Riddagshausen
Museumstraße 1
38100 Braunschweig
Tel. (05 31) 12 250
info.haum@3landesmuseen.de
https://3landesmuseen-braunschweig.de/herzog-anton-ulrich-museum
Di - So 11 bis 18 Uhr
Für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung.


