Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
Im Museum Wilhelm Busch können Humor und Satire in ihrer ganzen Vielschichtigkeit erlebt werden: Herausfordernde Begegnungen mit brennenden Themen des Tages, lebendige Einblicke in vergangene Zeiten, vergnügliche Spiegelungen menschlicher Eitelkeiten.
Als Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst ist das Haus das führende internationale Zentrum der Bildsatire. Die Sammlungen umfassen Bildergeschichten, Zeichnungen nach der Natur und Ölgemälde von Wilhelm Busch sowie über 60.000 Karikaturen aus vier Jahrhunderten. Im Mittelpunkt stehen englische und französische Karikaturisten des 18. und 19. Jahrhunderts, Künstler satirischer Zeitschriften wie Simplicissimus oder The New Yorker sowie große Werkkomplexe wie die Nachlässe von F. K. Waechter, Roland Searle oder Marie Marcks.
Ausstellungen
BÖSE?! Widerstand und Verbrechen - 160 Jahre Max und Moritz
Als die Geschichte von Max und Moritz 1865 erschien war nicht abzusehen, welchen Erfolg dieses Buch haben sollte. Es gehört zu den bestverkauften Kinderbüchern und wurde in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Heute würde man sagen: Max und Moritz gingen mal viral. Doch wie sieht es 160 Jahre nach ihrem Auftauchen aus? Mit der Sonderausstellung „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen - 160 Jahre Max und Moritz“ heben wir Wilhelm Busch gemeinsam mit Max und Moritz ins 21. Jahrhundert. Wir zeichnen ein sehr persönliches Bild von Wilhelm Busch und seinen bösen Buben, die in vielen seiner Geschichten als Stellvertreter für ein dunkles, unheimliches und faszinierendes Gegenüber wiederkehren. Neben Zeichnungen, Skizzenbüchern, Karikaturen, Gemälden und Bildergeschichten von Wilhelm Busch zeigen wir auch historische Fotografien, Filmbeispiele, Plakate aus der Sammlung des Museums sowie Werke von zeitgenössischen Künstler:innen. Im Vorfeld suchen wir über unsere Social-Media-Kanäle Max und Moritz‘ Spuren auf der ganzen Welt – zum Beispiel als Spielzeug, auf Schildern von Würstchenbuden oder im Namen von Friseursalons? Wir wollen wissen: Wie und wo sind Max und Moritz Ihnen begegnet? Haben Sie die beiden im Alltag, auf Reisen oder anderen Schauplätzen entdeckt? Machen Sie ein Foto und mailen Sie es uns mitsamt Ihrem Namen und der Ortsangabe an maxundmoritz@karikatur-museum.de. Die witzigsten, ausgefallensten und sonderbarsten Bilder werden Teil unserer Ausstellung.
Heul doch! Elias Hauck und Anke Kuhl für Kinder
Zwei Kinderbücher, zwei Welten – und jede Menge Spaß, Chaos und Gefühl!
In Wo ist mein Kopf von Elias Hauck wacht Lea eines Morgens ohne Kopf auf – Zähneputzen, Frühstück, alles unmöglich! Zum Glück dürfen wir ihr helfen, ein neues Gesicht zu erfinden. Ein Mitmach-Abenteuer, das zeigt: Identität ist, was du draus machst!
In Manno! von Anke Kuhl fliegen Klobürsten durch die Gegend, Unterhosen werden zum Zankapfel, vom Eis wird groß abgebissen – und zwischendurch auch mal herzhaft geheult. Kleine und große Dramen der Kindheit verwandeln sich hier in große Abenteuer, mal urkomisch, mal tieftraurig und immer mitten aus dem Leben.
Zusammen entfalten die beiden Bücher ein buntes Panorama der Kindheit: verrückt, komisch, berührend – und manchmal eben ganz ohne Kopf.
Komm vorbei – lache, staune, erinnere dich, und vielleicht vergisst du dabei sogar mal kurz, wo dein eigener Kopf steckt …
Digital
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung
Hier finden Sie die digitale AusstellungSachgebiete
Tourismusregion
Georgengarten 1
30167 Hannover
Tel. (05 11) 16 99 99 11
service@karikatur-museum.de
www.karikatur-museum.de
Di - So 11 - 17 Uhr



- Führungen für Gruppen
- Angebote für Kindergärten
- Angebote für Grundschulen
- Angebote für weiterführende Schulen
- Kinderfreundliches Museum
- Kindergeburtstage
- Raumvermietung
- Barrierefreier Zugang ins Gebäude
- Barrierefreie Ausstellungen
- Aufzüge vorhanden
- Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
- Sitzgelegenheiten
- Wickelraum
- Still- und Fütterraum
- Spezielle Angebote für Kinder
- Freier Eintritt bis 5 Jahre