Lehrsammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
1929 richtete der erste Göttinger Professor für Ur- und Frühgeschichte und damaliger Direktor des heutigen Niedersächsischen Landesmuseums Hannover Karl Hermann Jacob-Friesen die Lehr- und Studiensammlung ein. Den Grundstock bildeten zahlreiche Dubletten nichthannoverscher Stücke als Leihgabe des Museums an die Universität sowie ab 1967 zusätzliche Exponate aus dem Museum Wolfenbüttel. Heute umfasst die Sammlung etwa 9.300 Objekte aus aller Welt und bietet einen guten Überblick zur Ur- und Frühgeschichte insbesondere Mitteleuropas. Die Sammlung wird intensiv im Lehrbetrieb des Seminars genutzt, da Materialkenntnis und Formenkunde grundlegend für die prähistorischen Archäologie sind. Studierende entwickeln anhand der Objekte wie Keramikgefäße, Werkzeuge oder Schmuck ein Gefühl für das Material und begreifen die Entwicklung ihrer Gestaltung. Die Sammlung kann nach Vereinbarung besichtigt werden.
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung
Besucheradresse
Nikolausberger Weg 1537073 Göttingen
Tel. 0551 39-25080
iheske@gwdg.de
www.uni-goettingen.de/de/lehrsammlung/125665.html
Service

Eintritt frei
Weitere Museen in Göttingen
- Geowissenschaftliches Museum
- Medizingeschichtliche Sammlungen
- Museum am Thie
- Museum der Göttinger Chemie
- Musikinstrumentensammlung der Georg-August-Universität Göttingen
- Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen
- Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente
- Städtisches Museum Göttingen
- Universitätsmuseen und -sammlungen der Universität Göttingen
- Zoologisches Museum