Weiter zum Inhalt

Heimatmuseum Leer

Mitten in der Leeraner Altstadt befindet sich seit 1936 das Heimatmuseum Leer in zwei im Jahr 1791 errichteten Gebäuden: dem repräsentativen Wohn-Packhaus Nr. 14 und dem Handelshaus Nr. 12. Auf fünf Etagen mit rund 1.000 m² Ausstellungsflächen laden wir Sie ein, mit uns auf eine abwechslungsreiche Zeitreise durch die Geschichte der Stadt und der Region rund um Leer zu gehen. Darüber hinaus präsentieren wir jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Im Gewölbekeller veranschaulichen Funde aus der Jungsteinzeit, Bronze- und frühen Eisenzeit die erste Besiedlungsphase auf der Geest. Die ostfriesische Wohnkultur bildet einen weiteren Schwerpunkt des Museums. Von der zweiten Etage bis ins Dachgeschoss können Sie anhand historischer Exponate, Dokumente und Fotografien die Geschichte Leers von den Spuren der ersten Besiedlung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verfolgen.

Museumsgütesiegel 2025-2031

Info

Ausstellungen

27.09.2025 - 01.03.2026

Glanzlichter der Naturfotografie 2023

Acht Augen. Florian Dzula, Deutschland. © Glanzlichter der Naturfotografie, Foto Florian Dzula

Das Heimatmuseum Leer präsentiert 87 spektakuläre Tier- und Naturaufnahmen des international renommierten Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter der Naturfotografie“: herausragende Aufnahmen von wilden Tieren und Pflanzen, ihre Lebensräume sowie von den fantastischen Formen und Farben der Natur. Die „Glanzlichter der Naturfotografie“ sind bereits zum dritten Mal im Heimatmuseum zu Gast. 
Die Schau zeigt seit mehr als 25 Jahren den Reichtum und die Formenvielfalt der Natur und wie es den Fotografinnen und Fotografen meisterlich gelingt, diese Eindrücke im Bild festzuhalten. Die Aufnahmen führen uns die Schönheit der Natur und ihrer Lebewesen, aber auch deren Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit vor Augen. Die „Glanzlichter der Naturfotografie“ stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums. Fotografinnen und Fotografen aus 33 Ländern reichten über 19.700 Fotografien zum Wettbewerb ein.
Ergänzt wird die Ausstellung durch rund 30 fotografische Apparate und viel Zubehör aus der Sammlung Hellmuth Schulz (1927-2019), die das Heimatmuseum im Jahr 2024 von der Stadt Leer übernommen hat. Hellmuth Schulz war ein leidenschaftlicher Fotograf und Sammler, der im Laufe seines Lebens hunderte von Fotoapparaten zusammengetragen hat. Die Sammlung umfasst neben Kameras, Projektoren und Laborgeräten auch zahlreiches Zubehör. Begleitend zu den „Glanzlichtern der Naturfotografie 2023“ ergibt sich nun die hervorragende Gelegenheit, in fünf Vitrinen einen kleinen Querschnitt aus der neuerworbenen Sammlung zu präsentieren. Jede Vitrine umfasst Fototechnik von den 1930er bis in die 1970er Jahre. Diese 50 Jahre sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Automatisierung, insbesondere in der Fotoapparateentwicklung. 

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
Info

Digital

Digitaler Rundgang durch das Museum

Hier finden Sie die digitale Ausstellung

Podcast des Heimatmuseums "Ostfriesenmischung"

Hier finden Sie die digitale Ausstellung

Tourismusregion

Ostfriesland

Neue Straße 12-14
26789 Leer
Tel. (04 91) 20 19
info@heimatmuseum-leer.de
www.heimatmuseum-leer.de

April - Oktober:
Di - So 11 - 17 Uhr

November - März:
Mi - So 11 - 17

 

Geschlossen am 1.1. / Karfreitag / 1.5. / 24.12. /. 25.12.

Museumsshop
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für Kindergärten
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Material für Lehrkräfte
  • Kindergeburtstage
  • Raumvermietung

  • Sitzgelegenheiten
  • Nicht behindertengerecht

  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 6 Jahre