Große Kunstschau Worpswede
Nach Plänen des Künstlers und Architekten Bernhard Hoetger zwischen 1925 und 1927 aus roten Ziegeln errichtet, ist das Gebäude der Großen Kunstschau wie eine Plastik gegliedert. Als Dauerausstellung werden hier Werke von Künstlern der ersten Worpsweder Malergeneration gezeigt: Heinrich Vogeler, Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Hans am Ende, Fritz Overbeck, Fritz Mackensen und Carl Vinnen. Eines der Ganzstücke der Ausstellung ist der berühmte „Sommerabend“ Heinrich Vogelers. Das einmalige Baukunstwerk des norddeutschen Expressionismus wird ergänzt durch den – 2011 nach Umbau neueröffneten – Museumsbau des ehemaligen Roselius-Museums. Sonderausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst sowie zu speziellen Worpsweder Themen finden hier Raum. Angeschlossen ist das „Kaffee Worpswede“, ebenfalls ein Bau von Hoetger, das im originalgetreu erhaltenen Ambiente kreative Gaumenfreuden bietet.
Registriertes Museum 2012-2019
Museumsgütesiegel 2020-2026
Öffnungszeiten
März bis Oktober: tägl. 10 - 18 Uhr
November: Di - So 11 - 17 Uhr
Dezember bis Januar: Fr - So 11 - 17 Uhr
Februar: Do - So 11 - 17 Uhr
Besucheradresse
Lindenallee 527726 Worpswede
Tel. (04792) 1302
info@worpswede-museen.de
www.worpswede-museen.de/grosse-kunstschau/grosse-kunstschau.html
Service

Parken

Café

Shop

Bahn/Bus