Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Schiffe können Sehnsuchtsorte, Wissensspeicher und vieles mehr sein. Ohne Schiffe wäre unsere Welt eine andere. Denn Schiffe bewegen – Menschen und Güter, Ideologien und Informationen. Sie sind Zeitzeugen, stumm und mitteilsam zugleich. Deshalb erzählt das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ihre Historie und verdeutlicht die Beziehung zwischen Mensch und Meer in der Dauer- und in vielen Sonderausstellungen.
Aktuell begibt sich das DSM – eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft - auf einen neuen Kurs: Teile des Gebäudes werden saniert und mit einer umfassenden Neukonzeption aller Ausstellungs- und Forschungsbereiche verbunden. Weiterhin zu sehen ist das Herzstück des Hauses: Die Kogge von 1380 – ein Schiffswrack mit einer ganz eigenen spannenden Geschichte. Die Dauerausstellung rollt die Stationen vom Bau über die Bergung bis hin zur Konservierung des mittelalterlichen Handelsschiffes auf, das als das am besten erhaltene seiner Art weltweit gilt. Gäste erfahren zudem Wissenswertes über die Zeit der Hanse.
Im Museumshafen liegen der Hafenschlepper STIER, der Walfänger RAU IX und der Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE und können von jeweils Mitte März bis Mitte November täglich besichtigt werden. Die Lichtinstallation FRAME am Erweiterungsbau leuchtet jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit und verdeutlicht wie ein überdimensionaler Gezeitenrechner via Licht den Wasserstand der Weser.
Museumsgütesiegel 2016 - 2022
Öffnungszeiten
21. März - 1. Nov: Mo - So 10 - 18 Uhr
2. Nov - 20. März: Di - So 10 - 18 Uhr
Besucheradresse
Hans-Scharoun-Platz 127568 Bremerhaven
Tel. (04 71) 4 82 07-0
info@dsm.museum
www.dsm.museum
Wegbeschreibung
in Google Maps anzeigenBahnhof: Bremerhaven Hbf
Haltestelle Nahverkehr: Deutsches Schifffahrtsmuseum
Service

Parken

Café

Shop

Bahn/Bus