Karte  Gesamtliste

Museum

Deutsches Auswandererhaus

  • Rechts im Bild der 2021 eröffnete Erweiterungsbau mit dem „Fenster zur Stadt“ © Deutsches Auswandererhaus/Werner Huthmacher
  • Eine Zeitreise durch 300 Jahre Aus- und Einwanderungsgeschichte © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Ilka Seer
  • Auf den Spuren realer Auswander:innen im Grand Central Terminal © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Werner Huthmacher
  • Das Deutsche Auswandererhaus am Neuen Hafen © Deutsches Auswandererhaus/Werner Huthmacher
  • Zahlreiche Medienstationen laden zum Mitfühlen und Mitdenken ein © Deutsches Auswandererhaus / Foto: Magdalena Gerwien

Wie fühlt es sich an, seine Heimat vielleicht für immer hinter sich zu lassen und in ein neues, unbekanntes Leben aufzubrechen? An einem der historisch wichtigsten Auswandererhäfen Europas lädt das Deutsche Auswandererhaus auf eine bewegende Zeitreise ein. Die Besucher*innen begeben sich auf die Spuren echter Auswander*innen nach Übersee und erleben die Geschichte der Bundesrepublik durch die Augen von Einwander*innen.

In dem 2021 erneuerten und erweiterten Erlebnismuseum lassen originalgetreu rekonstruierte Schauplätze, persönliche Erinnerungsobjekte und bewegende Biographien die Besucher*innen interaktiv und multimedial in über 300 Jahre deutsche und europäische Aus- und Einwanderungsgeschichte eintauchen. Ob auf der Suche nach ausgewanderten Vorfahren in der Familienrecherche, beim Kinderquiz oder einer Schulrallye: Das Familienmuseum bietet Spannendes und Wissenswertes für kleine Weltentdecker*innen und große Geschichtsfans.

Öffnungszeiten

November - Februar: Mo - So 10 - 17 Uhr


März - Oktober: Mo - So 10 - 18 Uhr

Besucheradresse

Columbusstraße 65
27568 Bremerhaven
Tel. 0471 902200
info@dah-bremerhaven.de
www.dah-bremerhaven.de

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Bremerhaven
Haltestelle Nahverkehr: Bremerhaven Havenwelten

Service

Café
Café
Shop
Shop
Audioguide
Audioguide
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit
Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur