2022
Oldenburg
"Gesellschafliche Relevanz von Museen - Nachhaltig. Digital. Divers."
2021
Geeste
"Herausforderungen meistern - Museen in unruhigen Zeiten"
2019
Celle
"Kultur für alle! Wege zu einem offenen Museum"
2018
Einbeck
"Wem gehört das Museum? Museum und Freizeitgesellschaft"
2017
Cuxhaven
"(Kleine) Museen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert"
2016
Kiekeberg
Museen Bewegen. 50 Jahre Museumsverband - 50 Jahre Arbeit für die Museen
2015
Hildesheim
Die niedersächsische Museumslandschaft - eine Erfolgsgeschichte zwischen Kontinuität und Wandel
2014
Goslar
Heimat – Herausforderung für die Zukunft der Museen
2013
Braunschweig
Wie können Museen besser sichtbar werden?
2012
Nordhorn
Museen und Wirtschaft
2011
Bremen
Kulturelle Teilhabe in Museen – Modelle und Strategien
2010
Osnabrück
Natur im Museum – Museen und Natur; kundig, anregend, widersprüchlich, aufregend!
2009
Cloppenburg
Forschungsmuseen – Museumsforschung – Forschende Museen
2008
Bad Gandersheim
Schlüssel zur Geschichte – Sammlung? Authentischer Ort? Quodlibet
2007
Hannover
Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer – Formen der Kooperation von Museen
2006
Stade
Betrieb Museum
2005
Wolfsburg
Die Rolle der Museen im Kulturleben einer Stadt
2004
Nienburg
Perspektiven, aber auch Probleme der Museen im ländlichen Raum….
2003
Emden
Austausch und Zusammenarbeit der Museen über Ländergrenzen hinweg (mit NL)
2002
Lüneburg
Die vielfältigen Anforderungen an die Museen
2001
Bremerhaven
Unterschiede zwischen Museen, Freizeitparks und Sciencecentern
2000
Göttingen
Forschung in Museen
1999
Delmenhorst
Industriemuseen
1998
Bramsche
Wohin geht der Weg der Museen (Existenzberechtigung, finanzielle Bedrängnis)
1997
Gifhorn
Zusammenschlüsse und Zusammenarbeit von Museen
1996
Salzgitter
Museum in der Provinz – Provinzialität im Museum?
1995
Oldenburg
(Stadt-)Geschichte im Museum
1994
Clausthal-Zellerfeld
Bergbaumuseen und Fragen der Museumsförderung und Entwicklung neuer Strukturen
1993
Bad Pyrmont
Museen und Tourismus
1992
Bremen
Partnerschaftliche Museumsarbeit
1991
Duderstadt
Deutsch-deutsche Museumsarbeit
1990
Lüneburg
Entwicklung von Technik- und Industriehistorischen Museen (Gestaltung und Entwicklung)
1989
Sögel (Emsland)
Strukturen und Entwicklungen der Museen (mit NL)
1988
Hildesheim
Großausstellungen – Pro und Contra
1987
Hannover
(außerordentliche MV)
1987
Aurich
Bildmedien des 19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung historischer Photographie
1986
Northeim
u.a. Museumspädagogische Modellversuche
1985
Verden
Bedeutung, Aufgaben und Praxis kleinerer Museen
1984
Celle
Museale Schausammlungen und Sonderausstellungen
1983
Bederkesa
Aufgaben und Funktionen eines Regionalmuseums
1982
Goslar
Probleme der Konservierung und Restaurierung
1981
Oldenburg
Bestandserhebung der Museen in Niedersachsen und Bremen
1980
Braunschweig
Museen in Braunschweig und Umgebung – Schausammlungen, Magazine, Werkstätten, Planungen
1979
Stade
Museumsstruktur- und Entwicklungsplan
1978
Osnabrück
Spezialmuseen und –sammlungen – Aufgaben und Probleme
1977
Gifhorn
Arbeitsmöglichkeiten heimatkundlicher Museen
1976
Bremen/Bremerhaven
Museumspräsentation und Museumspädagogik
1975
Hannover
Restaurierungswerkstätten und Restaurierung
1974HamelnVortrag „Theorien über die Rattenfängersage“
1973
Jever
Vortrag: „Sollen jetzt neue Museen gegründet werden?“
1972
Göttingen
Vortrag: „Regionalmuseen – Aufgaben und Möglichkeiten“
1971
Lembruch (Dümmer)
1970
Uelzen
1969
Hann. Münden
1968
Bückeburg
1967
Rotenburg (Wümme)
1966
Juist
1966
Hannover
1965
Rotenburg (Wümme)