Karte  Gesamtliste

Museum

Sandsteinmuseum Bad Bentheim

  • Aussenansicht Sandsteinmuseum Bad Bentheim, Foto: Hans-Jürgen Schmidt
  • Fossilien im Bentheimer Sandstein, Foto: Hans-Jürgen Schmidt
  • Digitale Erneuerungen-Batavia, Foto: Irmgard Tieben-Kluge
  • Der Touch-Tisch im Einsatz, Foto: Elisabeth vor der Straße
  • Ferienspassaktion in Schlüters Kuhle, Foto: Irmgard Tieben-Kluge

Bad Bentheim ist die Stadt des Sandsteins. Überall trifft man auf ihn, sei es als gewachsener Felsen, als Mauer- oder Pflasterstein oder als Baustein vieler Gebäude – nicht zuletzt der Burg. Der Abbau hat eine 1000-jährige Geschichte, die das Museum im Zusammenhang mit seiner kulturellen, kunsthistorischen und wirtschaftlichen Bedeutung darstellt. Als Exportschlager erwiesen sich im 13. Jahrhundert schwergewichtige Taufsteine, die in den Steinbrüchen von Bentheim und Gildehaus hergestellt wurden. Das Sandsteinmuseum zeigt solch einen Taufstein als bedeutsames Exponat seiner Dauerausstellung.

In der geologischen Abteilung künden Fossilien von der Entstehung des Gesteins vor 125 Millionen Jahren als Meeresablagerung. Die heutige Bedeutung des Bentheimer Sandsteins für Erdöllagerstätten wird ebenso vermittelt.

 

Öffnungszeiten

Di - So 14 - 17 Uhr

Besucheradresse

Funkenstiege 5
48455 Bad Bentheim
Tel. (0 59 22) 99 42 77
info@sandsteinmuseumbadbentheim.de
www.sandsteinmuseumbadbentheim.de

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Bad Bentheim

Service

Parken
Parken
Shop
Shop
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit

Auszeichnung

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur