Karte  Gesamtliste

Museum

HöhlenErlebnisZentrum

  • Blick ins Museum im Berg: Der Iberg als einstiges Korallenriff, Foto: G. Jentsch
  • Führung in der Iberger Tropfsteinhöhle, Foto Karl Johaentges
  • Blick in die Ausstellung zur Lichtensteinhöhle im Museum am Berg, Foto: G. Jentsch
  • Rekonstruktionen einer bronzezeitlichen Kleinfamilie, Schnaubelt u. Kieser, Foto: G. Jentsch
  • HöhlenErlebnisZentrum, Außenansicht Museum am Berg, Foto: G. Jentsch

Tauchen Sie ein in die Harzer Unterwelt und erfahren Sie mehr über einen Höhepunkt der europäischen Höhlenarchäologie. Mit der Verbindung aus Natur und Kultur, Höhle und Museum ist das 2008 eröffnete Zentrum auf ein breites Publikum ausgerichtet. Gleich dreimal geht es hier in die Tiefe: Zunächst in den vor 385 Mio. Jahren aus einem Korallenriff entstandenen Iberg, dann in seine berühmte Tropfsteinhöhle – das Reich des Zwergenkönigs Hübich – und schließlich in den Kosmos der Lichtensteinhöhle, einstiges Grab eines spätbronzezeitlichen Familienclans. Anhand von Knochenfunden, aber auch Bronzen, Scherben, Werkzeugen, Pflanzenresten und vielem mehr, sowie spektakulären DNA-Forschungen und Gesichtsrekonstruktionen können hier Leben und Sterben der bislang ältesten genetisch nachgewiesenen Großfamilie der Welt gezeigt und sogar deren wahrscheinlichen heutigen Nachfahren vorgestellt werden.

Öffnungszeiten

Juli, Aug und Okt sowie in allen niedersächsischen Schulferien:


Mo - So 10 - 17 Uhr


Dez - Juni: Di - So 10 - 17 Uhr


Nov: nur am Wochenende geöffnet

Besucheradresse

An der Tropfsteinhöhle 1
37539 Bad Grund (Harz)
Tel. (0 53 27) 82 93 91
info@hoehlen-erlebnis-zentrum.de
www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Gittelde
Haltestelle Nahverkehr: HöhlenErlebnisZentrum oder Kurzentrum

Service

Parken
Parken
Café
Café
Shop
Shop
Audioguide
Audioguide
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit
Bahn/Bus
Bahn/Bus
Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur