Weiter zum Inhalt

Gedenkstätte Esterwegen

Die Gedenkstätte Esterwegen ist ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emslandlager und ihre Opfer erinnert.

Sie setzt ein Zeichen gegen Diktatur, Gewaltpolitik und Terror, gegen Nationalismus und Rassismus. Sie fordert auf zum Engagement für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.

Info

Ausstellungen

07.09.2025 - 14.12.2025

"…auf deutschem Boden für die ganze Welt"

Die Ausstellung „…auf deutschem Boden für die ganze Welt“ - Niedersachsen im Nationalsozialismus ermöglicht neue Perspektiven auf die Ereignisse während der Jahre 1933 bis 1945 in dem nordwestlichen Bundesland. Mit dem besonderen Fokus auf Niedersachsen und seinen historischen Orten werden dabei die lokalen und regionalen Bezüge zu weltumspannenden Ereignissen deutlich.

Ein multiperspektivischer Ansatz ermöglicht es, die Geschehnisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und die komplexe Entwicklung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik zu verstehen. Multiperspektivisch bedeutet dabei, dass Täterinnen, Täter, Opfer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer in den Blick genommen werden, um sich mit ihren jeweiligen Motivlagen und Handlungsspielräumen auseinanderzusetzen. Wichtige Schwerpunkte sind zudem die individuellen Schicksale und die Selbstbehauptung von Betroffenen sowie die Handlungsspielräume der „Volksgenossinnen und -genossen“. 

Von der frühen Phase des NS-Regimes bis hin zur systematischen Massenvernichtung beleuchten die Ausstellung und der entsprechende Begleitband die fortschreitende Radikalisierung, zeigen aber auch Momente des Widerstands und der Menschlichkeit.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung

Tourismusregion

Emsland

Weitere Museen in Esterwegen

Hinterm Busch 1
26897 Esterwegen
Tel. (0 59 55) 98 89 50
info@gedenkstaette-esterwegen.de
https://gedenkstaette-esterwegen.de

Apr - Okt: Di - So 10 - 18 Uhr

Nov - Mär: Di - So 10 - 17 Uhr

von: 15. Januar
bis: 14. Dezember

Eigener Parkplatz
Museumsshop
Eintritt frei

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Angebote für Menschen mit Behinderung

  • Barrierefreier Zugang ins Gebäude
  • Barrierefreie Ausstellungen
  • Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum