Karte  Gesamtliste

Museum

Europäisches Brotmuseum

  • Backaktion im Steinzeitofen, Foto: Europäisches Brotmuseum
  • Backstube, Foto: Europäisches Brotmuseum
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Europäisches Brotmuseum
  • Museumsgebäude, Foto: Europäisches Brotmuseum
  • Bockwindmühle, Foto: Europäisches Brotmuseum

Brot stellt seit tausenden von Jahren ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel dar. Nicht ohne Grund wurde die „Deutsche Brotkultur“ 2014 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Im Europäischen Brotmuseum erfahren Besucher/-innen Wissenswertes über die 8.000 Jahre alte Kulturgeschichte des Brotes. Neben der Entwicklung der Landwirtschaft und der Getreideverarbeitung wird seine Bedeutung in Kunst, Kultur und Brauchtum – von der Pharaonenzeit bis zur Gegenwart – vorgestellt. Im historischen Freigelände des Museums können Besucher/-innen landwirtschaftliche Einrichtungen und wichtige Exponate rund um die Brotherstellung besichtigen. Hierzu gehören eine funktionstüchtige Bockwindmühle, eine Wassermühle, Getreide- und Kräutergarten sowie originalgetreu nachgebaute Brotbacköfen unterschiedlicher Epochen. An Backtagen können Schulklassen Brot wie zur Steinzeit, zur Römerzeit, wie im Mittelalter oder in der Neuzeit backen.

Öffnungszeiten

Di - Sa 9.30 - 16.30 Uhr, So 9.30 - 17.30 Uhr

von : März
bis : November

Besucheradresse

Göttinger Straße 7
37136 Ebergötzen
Tel. (0 55 07) 99 94 98
info@brotmuseum.de
www.brotmuseum.de

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Göttingen Hbf
Haltestelle Nahverkehr: Ebergötzen Schule

Service

Parken
Parken
Café
Café
Shop
Shop
Bahn/Bus
Bahn/Bus

Auszeichnung

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur