Weiter zum Inhalt

Der Metall-Nussknacker: ein verkanntes Küchengerät für das ganze Jahr

Blick in die Ausstellung "Der Metall-Nussknacker"

oder: Knackt die Schale – nicht den Kern: Nussknacker aus Metall.

Wenn in der Sonntagsbeilage einer großen überregionalen Tageszeitung die Testberichte von zehn aktuell im Handel angebotenen Nussknacker besprochen werden, ist vor allem daraus abzulesen, dass Nussknacker immer noch - und dies schon seit tausenden Jahren – in Gebrauch sind und auch weiterhin gebraucht werden. Nussknacker gehören zu den Werkzeugen im Haushalt, die sich einer riesigen Erscheinungsvielfalt erfreuen, dabei unterliegen nahezu alle den drei unterschiedlichen Funktionsvarianten: Zange, Presse, Schraube. Bei den in der vorliegenden Ausstellung gezeigten Nussknacker indes handelt es sich ausschließlich um Exemplare aus Metall: Eisen, Messing, Bronze, Aluminium. Es werden anhand einer Vielzahl verschiedener Modelle die wichtigsten Erscheinungsformen der wichtigsten Funktionsvarianten ausgestellt. Hier beschränkt sich die Präsentation nicht allein auf die herkömmlichen Varianten der verschiedenen Zangen (über 100) aus verschiedenen Metallen – es werden darüber hinaus zahlreiche Pressen und Schraubvarianten gezeigt.

Ausstellungsinformationen

LEIHGEBER:
Museum Viadrina
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
15230 Frankfurt (Oder)
E-Mail: kontakt@museum-viadrina.de
Tel. (03 35) 401 56 10

Kosten für Auf- und Abbau: sind vom Leihnehmer zu tragen
Versicherungswert in Euro: 16.960 Euro

LIEFERUMFANG
Anzahl Exponate: 419 Stück (kann bei Bedarf reduziert werden)
Anzahl Vitrinen: 12 - 14 Stück (ca. 60 x 120 cm) sowie drei kleine Podeste mit Glashaube (ca. 60 x 60 cm) – kann bei Bedarf variiert werden
Anzahl Ausstellungstafeln: 22 Texttafeln als digitale Vorlage  (Format: 50 x 70 cm; ohne Rahmen)
Anzahl benötigter Rahmen: 22

KENNGRÖSSEN
Platzbedarf Ausstellung mind. in m²: 90 (kann  bei Bedarf reduziert werden)
Die Ausstellung steht zur Verfügung ab: nach Absprache
Die Ausstellung steht zur Verfügung bis: bis auf Weiteres
Energieversorgung: Strom-Anschluß wir benötigt
Aufsichtspersonal: wünschenswert

WERBEMATERIAL
Katalog / Faltblatt vorhanden: nein
Plakat zum Eindruck vorhanden: nein
Einladung zum Eindruck vorhanden: nein
Lithos vorhanden: nein
Fotos vorhanden: ja
Ein Eröffnungsvortrag kann gehalten werden: ja
Ggf. Kosten für den Referenten: nach Absprache

SONSTIGES
Bei Bedarf sind auch Führungen möglich: zzgl. Spesen für Referenten (nach Absprache).
Bei Interesse kann der Kontakt zu einem Referenten hergestellt werden, der einen Vortrag zum „perfekten“ Nussknacker und über den Einsatz der Technik hält (Konditionen muss Leihnehmer selbst absprechen) .

Die Exponate können wie folgt ergänzt werden:

  • 3 große Tafeln mit Nussknackern (Maße: 93 x 205 cm) zum an die Wand hängen
  • Nussknacker-„Doubletten“ zum Selbstausprobieren für die Besucher
  • Tafel (Kappa) zum Aufhängen mit Aufschrift: „Lust bekommen …“
  • 1 DVD (hier fallen GEMA-Gebühren an, die der Leihnehmer selbstverantwortlich zu entrichten hat) – bei Bedarf für eine Medienstation (Endlosschleife). Die Texte der 22 Tafeln liegen digital vor. 

Die Ausstellung ist variabel ausstellbar: sie kann in Umfang und Größe den jeweiligen Räumlichkeiten angepasst werden. Vieles ist denkbar, z. B.:  Ergänzungen durch weitere Patentschriften möglich, Ergänzung mit Beständen des Leihnehmers möglich: z. B. Küchenutensilien, Rezepte, Bücher – Leihgaben bei Bedarf auch aus Museum Viadrina ggf. möglich (Versicherung muss dann abgeschlossen werden).  

Die Arbeit des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den Senator für Kultur Bremen.