Weiter zum Inhalt

Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese

Auf den Spuren von Römern und Germanen im Varusschlacht-Museum:
Mehr als 2000 Jahre nach der Schlacht zwischen Römern und Germanen ist Kalkriese auch heute noch ein besonderer Ort. Seit drei Jahrzehnten wird hier archäologisch geforscht. Zu den rund 7.000 römischen Funden zählt die eiserne Maske eines römischen Reiterhelms. Vor kurzem ist ein weiteres Prunkstück dazugekommen: der bislang älteste und weltweit einzig erhaltene römische Schienenpanzer. Die Ausstellung zur Varusschlacht präsentiert einen aktuellen Gesamtüberblick über die Erkenntnisse und liefert Antworten auf wesentliche Fragen. Sie vermittelt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der Römer und Germanen und in die Entdeckungsgeschichte von Kalkriese. Wechselnde Sonderausstellungen öffnen immer wieder ein Fenster zu spannenden archäologischen Themen.

Museumsgütesiegel 2022-2028

 

Info

Ausstellungen

10.06.2023 - 05.11.2023

COLD CASE – Tod eines Legionärs

Ein spektakulärer Fall wird neu aufgerollt … Nach 2014 Jahren sucht nicht die Polizei, sondern die Archäologie nach Antworten.

Es ist eine Seltenheit, wenn heutige Kriminalfälle nach 40, 50 oder sogar 60 Jahren noch aufgeklärt werden können. Demgegenüber scheint das Vorhaben der neuen Sonderausstellung »COLD CASE. Tod eines Legionärs« fast unmöglich: Wie kann es gelingen, 2014 Jahre zurückzublicken? Ausgehend von unserem spektakulären Rüstungsfund, dem weltweit einzigen, vollständig gefundenen römischen Schienenpanzer zeigen wir, wie die Archäologie immer wieder versucht, das Unmögliche dennoch möglich zu machen.

Dazu werden wir alle Indizien auf den Tisch legen und die dunklen, modrigen und vergessenen Teile der Geschichte ausleuchten. Wie erging es dem Schienenpanzerträger vor 2014 Jahren? Ließ er seine Rüstung zurück, um schneller zum rettenden Winterquartier zu kommen? Oder wurde er Opfer eines grausamen Siegesrituals der Germanen? Dem »Geist des Massakers im Teutoburger Wald« – wie die britische Daily Mail zum Jahrhundertfund im Osnabrücker Land schrieb – werden Sie wohl in der Ausstellung nicht begegnen. Mit dem vollständig restaurierten und zusammengesetzten Schienenpanzer können Sie aber rechnen! Und nicht nur das: Vergleichsfunde aus verschiedenen Teilen Europas helfen uns, die Ereignisse, um den Schienenpanzer besser zu verstehen. Wir nehmen Sie mit in unsere Restaurierungswerkstatt und zeigen Ihnen den aufwändigen Prozess der Freilegung. Die Ursprünge europäischer Rüstungen in Griechenland, seltsame Siegesritualen in Nordfrankreich und nachlässige Plünderer aus Schweden geben uns wichtige Hinweise in unserer Ermittlungsarbeit … Begleiten Sie uns auf Spurensuche!

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
Info

Digital

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Hier finden Sie die digitale Ausstellung

Führung durch die Ausstellung

Hier finden Sie die digitale Ausstellung

Tourismusregion

Osnabrücker Land

Venner Straße 69
49565 Bramsche - Kalkriese
Tel. (0 54 68) 920 40
kontakt@kalkriese-varusschlacht.de
www.kalkriese-varusschlacht.de

April - Oktober: Mo - So 10 - 18 Uhr

November - März: Di - So 10 - 17 Uhr

Eigener Parkplatz
Museumscafé / -restaurant
Museumsshop
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Angebote für Menschen mit Behinderung
  • Material für Lehrkräfte
  • Kinderfreundliches Museum
  • Kindergeburtstage
  • Multimediaguide / Audioguide
  • Raumvermietung

  • Barrierefreier Zugang ins Gebäude
  • Barrierefreie Ausstellungen
  • Aufzüge vorhanden
  • Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
  • Angebote für geistige Behinderung
  • Sitzgelegenheiten

  • Wickelraum
  • Spielecke
  • Spielplatz
  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 6 Jahre