Karte  Gesamtliste

Museum

Städtisches Museum Seesen

  • Städtisches Museum Seesen im ehemals herzoglichen Jagdschloss, Foto: Dirk Stroschein
  • Städtisches Museum Seesen im ehemals herzoglichen Jagdschloss, Foto: Dirk Stroschein
  • Dauerausstellung zum jüdischen Reformer Israel Jacobson, Foto: Dirk Stroschein
  • Erste Konservendose Deutschlands - Züchners Klempnerei, Foto: Dirk Stroschein
  • Wiege von Steinway & Sons - historische Klaviere im Steinway-Saal, Foto: Dirk Stroschein

Jeder Pianofreund kennt die Stadt am Harz. Aber wussten Sie, dass hier die Orgelmusik in der Synagoge eingeführt wurde? Oder dass hier ein findiger Klempner die Konservendose erfunden hat?

Zentrumsnah liegt das ehemalige herzogliche Jagdschloss das heute das Städtische Museum beherbergt. Lernen Sie die Jacobsonschule kennen: Israel Jacobson gründete 1801 in Seesen eine Reformschule, die mit ihrem Gotteshaus, dem "Jacobstempel", zur Geburtsstätte und zum Symbol für das liberale Judentum wird.

1830 werden in Seesen die ersten Dosen in Deutschland vom Klempnermeister Heinrich Züchner hergestellt. Erfahren Sie mehr über die Produktionsentwicklung von damals bis heute und damit einen Ausschnitt aus der Geschichte der Konservierung und der Vorratshaltung.

Louis Spohr, eine weitere bekannte Person aus der Stadt, beginnt in Seesen in frühen Kinderjahren seine musikalische Laufbahn an der Geige, die ihn auf die Bühnen Europas zu einem gefeierten Interpreten und Komponisten des Biedermeiers werden lässt.

Und nicht zuletzt Steinway: Heinrich Engelhard Steinweg baut in Seesen seine ersten Klaviere. 1850 wandert er mit seiner Familie nach New York aus. Unter dem Namen "Steinway & Sons" erobern seine Instrumente die Konzerthallen der Welt.

Öffnungszeiten

Di - Fr 11 - 17 Uhr, Sa - So 14 - 17 Uhr

Besucheradresse

Wilhelmsplatz 4
38723 Seesen
Tel. (0 53 81) 4 88 91
museum@seesen.de
www.museum-seesen.de

Auszeichnung

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur