Kulturstiftung Schloss Agathenburg
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Barocks. Schloss Agathenburg – das ist Geschichte und Kultur pur. Nach dem Dreißigjährigen Krieg ließ der siegreiche Feldherr Hans Christoph von Königsmarck das barocke Schloss mit Blick über die Weite des Elbtals erbauen. Spannend und modern gestaltet erzählt die Königsmarck-Ausstellung vom Glanz und Untergang der Grafenfamilie, die für eine kurze aber intensive Zeit die Geschichte Europas mitgestaltete. Heute präsentiert sich Schloss Agathenburg als historisches Kleinod und als Kulturort mit Lesungen, Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und mit Konzerten von Klassik bis Jazz. Fast kein Geheimtipp mehr ist unser Schlosscafé mit seiner herrlichen Aussichtsterrasse.
Ausstellungen
Kollisionen
Schloss Agathenburg präsentiert die Ausstellung KOLLISIONEN mit Arbeiten von Neda Aydin, Thomas Judisch, Joana Owona und Faina Yunusova. Die von Claudia Rasztar kuratierte Schau untersucht das Aufeinanderprallen von Materialien, Konzepten und Geschlechterrollen in der zeitgenössischen Kunst.
Aufprall, Wucht und Energie in historischem Ambiente
Die Ausstellung verfolgt das Konzept, Kunst selbst zum "Geschoss" werden zu lassen - Werke, die den Betrachtenden entgegenkommen, mit Wucht etwas auslösen oder unter hohem körperlichen Einsatz entstanden sind. Die künstlerischen Positionen treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen des Schlosses.
Aus der Spur
Mit Werken von Eleonora E. Damme, Nadine Fecht, Marthe Lallemand, Wilhelm Meister und Ellen Möckel.
AUS DER SPUR untersucht den erweiterten Begriff der Zeichnung in der zeitgenössischen Kunst. Was geschieht, wenn Zeichnung nicht mehr nur Linie auf Papier bedeutet, sondern auch Installation, Videoarbeit oder performative Prozesse umfasst? Dieser Frage geht die Ausstellung mit überraschenden Ansätzen nach.
Die Künstler*innen und ihre Werke
Eleonora E. Damme inszeniert zarte, mit Tusche bezeichnete Stoffbahnen, die sich überlagern und durch Bewegung stets neu formieren – Zeichnung wird hier zur räumlichen, atmenden Installation. Nadine Fecht zeigt ihr eigens für den Kaminsaal entwickeltes 3-Kanal-Video A Body of Work. Es thematisiert Tätowierungen als tief verwurzelte, körperliche Manifestationen von Zugehörigkeit und Identität – Zeichnung auf Haut als bleibendes Bekenntnis. Marthe Lallemand verwandelt das Treppenhaus des Schlosses mit einer eigens entworfenen "Falschen Tapete", die historische Motive des Hauses aufgreift und mit Siebdruck und Wasserfarbe neu interpretiert. Wilhelm Meister bringt in einer eindrucksvollen 240 cm langen Papierarbeit seine Fürsorge für Linie und Material zum Ausdruck – eine stille, meditative Auseinandersetzung mit dem Medium Zeichnung. Ellen Möckel verbindet analoge und digitale Techniken: Ihre aus Kork gefertigten, modularen Bilder und die begleitende Lithografie erforschen das Spannungsfeld von handwerklicher Tradition und industrieller Lasertechnologie.
Mit AUS DER SPUR präsentiert Schloss Agathenburg ein spannendes Panorama zeitgenössischer Zeichnung. Die Ausstellung spiegelt die lebendige Dynamik eines Mediums wider, das sich heute weit über klassische Techniken hinausbewegt und in neue ästhetische und räumliche Dimensionen vorstößt.
Sachgebiete
Tourismusregion
Hauptstraße 45
21684 Agathenburg
Tel. (0 41 41) 54 220
info@schlossagathenburg.de
www.schlossagathenburg.de
Di - Fr 14 - 18 Uhr, Sa - So 11 - 18 Uhr




- Führungen für Gruppen
- Angebote für Kindergärten
- Angebote für Grundschulen
- Angebote für weiterführende Schulen
- Material für Lehrkräfte
- Kindergeburtstage
- Multimediaguide / Audioguide
- Raumvermietung
- Barrierefreier Zugang ins Gebäude
- Aufzüge vorhanden
- Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
- Sitzgelegenheiten
- Wickelraum
- Spielecke
- Spezielle Angebote für Kinder
- Freier Eintritt bis 18 Jahre