Karte  Gesamtliste

Museum

Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau

  • Nachbau eines Salz-Abbauortes, Foto: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau
  • Grubenzug mit Elektro-Lok, Personen- und Förderwagen, Foto: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau
  • Teufenanzeiger und Seilscheibe des früheren Kalischachtes Hansa III, Foto: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau

Man benutzt es zum Kochen und Baden, als Bestandteil landwirtschaftlicher Düngemittel, in der chemischen Industrie und der Medizin, die meisten kennen es weiß und streufähig, es tritt aber auch in Rot-Orange bis Hellbraun und steinhart auf – Die Geschichte des Kali- und Salzbergbaues und bergmännischer Traditionen in Niedersachsen beleuchtet das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau. Die Geologie wird modellhaft am Benther Salzstock erklärt und der Kavernenbau für die Speicherung von Erdgas thematisiert.

Einmal wie ein Kumpel fühlen können Sie sich im nachgebauten Salzabbauort – hier schieben Sie einen schweren Förderwagen, lassen Signalglocken erklingen oder zerkleinern mit Helm, Schutzbrille und Handschuhen Salzstücke. Im Außengelände werden Sie zum Lokführer des Grubenzuges oder drehen eine Runde mit dem Grubenfahrrad.

 

Öffnungszeiten

So 10 - 14 Uhr
Gruppenbesuche an Wochentagen nach telefonischer Vereinbarung

Besucheradresse

An der Halde 10
30952 Ronnenberg - Empelde
Tel. (0511) 4340744
kalisalzmuseum@gmail.com
www.nds-kalisalzmuseum.de

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Empelde
Haltestelle Nahverkehr: Empelde Rathaus

Service

Parken
Parken

Auszeichnung

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur