Karte  Gesamtliste

Museum

Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn

  • Moor hautnah erleben, Foto: A. Hoffmann
  • Moorlehrgarten und Maschinenpark, Foto: A. Hoffmann
  • Leben mit dem Moor, Foto: A. Hoffmann
  • Hochmoorspezialisten, Foto: A. Hoffmann

Das neu gestaltete Moor- und Fehnmuseum vermittelt auf spannende und unterhaltsame Weise, wie Hochmoore entstehen und wie der Mensch die Landschaft rund um Elisabethfehn prägte. Gehen Sie auf Entdeckungstour und erfahren Sie, wie sich das Moor durch harte Arbeit wandelte: Menschen entwässerten es, bauten Torf ab und betrieben Landwirtschaft. Heute stehen Hochmoore unter Schutz - lernen Sie die Alternativen zum Torf kennen. In den Museumsabteilungen werden Moortypen, Flora und Fauna, Moorarchäologie, Sozialgeschichte der Moorsiedlungen und die Kultivierung der Moore erläutert. Auf dem Außengelände des Museums geht die Entdeckung des Moores weiter. Riesige Maschinen künden vom industriellen Torfabbau und Kanalschiffe vom Transport über die Kanäle. Besucher/-innen können durch das Moortretbecken stapfen und Pflanzen des Moorlehrgartens entdecken. Die gemütliche Teestube lädt schließlich zu „moortypischen“ Speisen und Getränken ein.



Registriertes Museum 2013-2020

Museumsgütesiegel 2021-2027

 

Öffnungszeiten

Di - So 10 - 17.30 Uhr

von : April
bis : Oktober

Besucheradresse

Oldenburger Straße 1
26676 Barßel - Elisabethfehn
Tel. (0 44 99) 22 22
info@fehnmuseum.de
www.fehnmuseum.de

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Westerstede Ocholt
Haltestelle Nahverkehr: Elisabethfehn Dreibrücken

Service

Parken
Parken
Café
Café
Shop
Shop
Bahn/Bus
Bahn/Bus
Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur