Industrie Museum Lohne
Wie arbeitet ein Pinselmacher? Wie schreibt man mit einer Gänsefeder? Wie funktioniert eine Dampfmaschine und wie stellt man eigentlich Korken her?
Antworten auf diese Fragen rund um das Thema Industrialisierung des ländlichen Raumes mit ungewöhnlichen Industriezweigen erwarten Sie in Lohne: 200 Jahre Industriegeschichte des Oldenburger Münsterlandes mit dem Schwerpunkt Lohne vermittelt das Industrie Museum Lohne.
Höhepunkte sind eine 100 Jahre alte Dampfmaschine in Funktion und eine Transmissionsanlage die als Antrieb in einer Korkenfabrik diente. Gezeigt wird außerdem die Herstellung von Schreibfedern aus Gänsekielen als erste Lohner Industriebranche.
Wie man richtig mit Hammer, Zange, Säge, Schraubendreher und Bohrer umgeht, lernen kleine Handwerker bei dem Projekt Technik für Kinder im Museum.
Zu den Besuchszeiten ist auch die Galerie Luzie Uptmoor geöffnet.
Museumsgütesiegel 2022-2028
Ausstellungen
"R|Evolution im Büro" - Von der Schreibfeder bis zum Computer
Das Schnarren eines Faxgerätes, das Surren der Wählscheibe eines Telefons, das Klappern einer Schreibmaschine... Wem diese Geräusche vertraut oder fremd sind, ist häufig eine Frage der Generation. Mit detailgetreuen Installationen und erstaunlichen Originalexponaten finden Jung und Alt in der neuen Sonderausstellung im IML ins Thema der Geschichte des Büros ein!
Sachgebiete
Tourismusregion
Küstermeyerstraße 20
49393 Lohne (Oldenburg)
Tel. (0 44 42) 73 03 80
info@industriemuseum-lohne.de
www.industriemuseum-lohne.de
Di - So 14 - 18, Do 14 - 20 Uhr




- Führungen für Gruppen
- Angebote für Kindergärten
- Angebote für Grundschulen
- Angebote für weiterführende Schulen
- Angebote für Menschen mit Behinderung
- Kinderfreundliches Museum
- Kindergeburtstage
- Raumvermietung
- Barrierefreier Zugang ins Gebäude
- Barrierefreie Ausstellungen
- Aufzüge vorhanden
- Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
- Sitzgelegenheiten
- Wickelraum
- Spielecke
- Spezielle Angebote für Kinder
- Freier Eintritt bis 6 Jahre