Karte  Gesamtliste

Museum

Harry's klingendes Museum

  • Gasparini Karussellorgel mit Kartonnotensteuerung um 1900, Foto: Harry's klingendes Museum
  • Automat "Mädchen mit der Maus" Renou um 1900, Foto: Harry's klingendes Museum
  • Automat "Akrobat auf der Leiter" Vichy um 1900, Foto: Harry's klingendes Museum
  • Schiedmayer Scheola Kunstharmonium mit Celesta, Foto: Harry's klingendes Museum
  • Schmuck Anhänger mit Musikwerk,Gold mit Email um 1810, Foto: Harry's klingendes Museum

Klangkunstwerke, die nur durch das symbiotische Zusammenspiel von Mechanik, Musik, Malerei, und Skulptur entstehen konnten, erleben Sie in Harry's klingendem Museum Hinter der Fassade einer Jugendstilvilla verbirgt sich die private KlangKunst-Sammlung von Harry Natuschka. Jedes seiner rund 99 selbstspielenden Instrumente hat eine eigene Geschichte, erzählt von Erfindern und Künstlern im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf romantisch- poetische Weise. Die Automatophone, die ohne Interpreten Musik erzeugen, stammen aus den Ateliers der Pariser Automatenbaumeister von Vichy bis Lambert. Die Klangfülle seltener Spieldosen wird Ihren Ohren Augen machen. Eines von weltweit drei erhaltenen Bascanions ist hier zu sehen, die bisher einzige bekannte Synphonion-Zither und viele weitere musikalische Raritäten.

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Besucheradresse

Neustädter Straße 25
29690 Schwarmstedt
Tel. (05071) 912941
h-natuschka@t-online.de
favre.beepworld.de/

Wegbeschreibung

in Google Maps anzeigen

Bahnhof: Schwarmstedt

Service

Eintritt frei
Eintritt frei
Bahn/Bus
Bahn/Bus
Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur