Karte  Gesamtliste

Museumsgütesiegel

Was ist ein Museum?

Museum“ ist kein geschützter Begriff. Staatliche Vorgaben zu Aufgaben, Struktur, Ausstattung und Führung von Museen fehlen. Was ein Museum ist, welche Aufgaben es zu erfüllen hat und wie es arbeiten soll, legt die Museumsdefinition des Internationalen Museumsrats (ICOM) fest. Für die Qualität der Museen bieten die „Standards für Museen“ vom Deutschen Museumsbund (DMB), ICOM Deutschland und der Konferenz der Museumsberatungsstellen in den Ländern (KMBL) eine Orientierung.

Was ist das Museumsgütesiegel?

Das Museumsgütesiegel zeichnet besonders qualitätsvolle Museumsarbeit aus. Entwickelt wurde das Zertifizierungsverfahren vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen mit Unterstützung der Niedersächsischen Sparkassenstiftungund des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

Mit dem Museumsgütesiegel zertifizierte Museen erfüllen die „Standards für Museen“ in vorbildlicher Weise.
Sie sind ECHT GUT.

Wer vergibt das Museumsgütesiegel?

Das Museumsgütesiegel wird einmal jährlich vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur vergeben. Nach Ablauf von sieben Jahren Gültigkeit können sich die Museen durch wiederholte Teilnahme am Verfahren um eine Erneuerung des Museumsgütesiegels bewerben und sich rezertifizieren lassen.

Für wen ist das Museumsgütesiegel?

Das einjährige Zertifizierungsverfahren ermöglicht hauptamtlich und ehrenamtlich geführten Museen jeder Größe und Sparte, die Stärken und Schwächen ihrer Arbeit mithilfe eines Selbstchecks zu analysieren und sich durch Qualifizierung zu verbessern. Die Beurteilung der Gesamtqualität eines Hauses erfolgt durch eine unabhängige Fachjury. Bei mehrfacher Erneuerung des Museumsgütesiegels können sich Museen in allen Bereichen langfristig professionalisieren. Ein thematischer Schwerpunkt während der Rezertifizierung unterstützt die individuelle Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Museen.

Wie läuft das Verfahren ab?

Grafik "Wie läuft das Verfahren ab?" (Dowload pdf-Datei)

Wer kann sich bewerben?

Alle Museen mit Sitz in Niedersachsen oder Bremen, die

  • korporatives Mitglied im Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. sind oder werden möchten,
  • Eigentümer einer Sammlung originaler Zeugnisse der Kultur und/oder Natur sind,
  • ihre Sammlung der Öffentlichkeit und Forschung zugänglich machen,
  • an mindestens 100 Tagen im Jahr geöffnet haben,
  • eine aktive Bildungs- und Vermittlungsarbeit betreiben,
  • vorrangig nicht-kommerzielle Interessen verfolgen,
  • eine dauerhafte institutionelle, finanzielle und personelle Basis vorweisen,
  • die „Standards für Museen“ und die „Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM“ anerkennen.

Welche Konzepte und Unterlagen sind vorzulegen?

Welche Leistungen bietet das Verfahren?

Tabelle "Welche Leistungen bietet das Verfahren?" (Download pdf-Datei)

Welchen Nutzen bietet das Museumsgütesiegel den teilnehmenden Museen?

  • Nachweis der qualifizierten Museumsarbeit (z. B. für Förderanträge, Kooperationen oder Leihverkehr)
  • Umfassende Qualitätsprüfung der eigenen Arbeit
  • Erkennen von Stärken und Schwächen
  • Verbesserung von Prozessabläufen und der internen Zusammenarbeit
  • Erstellung oder Überarbeitung des Leitbilds und weiterer strategischer Konzepte
  • Kollegiale Beratung im geschützten Raum
  • Fachberatung zu Sammlungspflege und Depot bei der Erstzertifizierung
  • Fachberatung zum selbst gewählten Schwerpunktthema der Rezertifizierung
  • Know-how durch Beratungen und Seminare
  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Sicherung und Verbesserung der Arbeitsqualität
  • Kurzgutachten zur Vorbereitung späterer Investitionen und Entwicklungsmaßnahmen
  • Verbesserung der Chancen auf Förderung
  • Öffentlichkeitswirksame Übergabe des Museumsgütesiegels
  • Kontinuierliche Professionalisierung bei wiederholter Erneuerung des Gütesiegels
  • Steigerung der Gesamtattraktivität des Museums

Was kostet die Teilnahme?

Erstzertifizierung: 900 Euro

Rezertifizierung: 900 Euro
inkl. aller Beratungen, 6 Seminaren und kontinuierlicher Begleitung über 1 Jahr sowie 1 Urkunde und 1 Plakette im Falle der (Re-)Zertifizierung

Verlängerung: 100 Euro
Verwaltungsgebühr pro Jahr bei Verlängerung des Verfahrens. Maximal sind 2 Verlängerungen möglich.

Anmeldung

Vom 01. April bis zum 30. Juni 2023 haben Sie die Möglichkeit, sich über unser Online-Anmeldeformular für den neuen Jahrgang 2024 anzumelden.

Dies betrifft alle Museen,

  1.  die sich zum ersten Mal für das Gütesiegel bewerben möchten
  2.  die ihr Gütesiegel direkt verlängern möchten, weil es Ende 2023 abläuft (betrifft Museen mit dem Museumsgütesiegel 2018 bis 2024)
  3. die ihr Gütesiegel erneuern möchten, weil es in den letzten Jahren ausgelaufen ist

 
Gerne beraten wir Sie vor der Anmeldung.

Beratung

Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V.
Sandra Hesse
Rotenburger Straße 21
30659 Hannover

Telefon: 0511 214498-43
E-Mail: sandra.hesse@mvnb.de
 

Flyer "Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen" (pdf-Download)

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur