Außerschulische Lernorte – Bildung, die bewegt
Praxisnahe Erfahrungen sind der Schlüssel zu einer umfassenden, lebensnahen Bildung. Außerschulische Lernorte bieten weit mehr als theoretisches Wissen. Sie machen Kultur, Geschichte und Umwelt hautnah erlebbar und fördern ein ganzheitliches Verständnis gesellschaftlicher, kultureller und ökologischer Zusammenhänge.
Die direkte Erfahrung in der Natur schärft das Bewusstsein für ökologische Prozesse und Klimaschutz. Gleichzeitig ermöglicht das Lernen vor Ort eine aktive Auseinandersetzung mit Kunst und Geschichte. Außerschulische Lernorte schaffen eine unverzichtbare Grundlage für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe.
Auch soziale und interkulturelle Kompetenzen werden gestärkt. Außerschulische Lernorte verbinden Menschen unterschiedlicher Hintergründe, fördern den Austausch zwischen sozialen Gruppen und eröffnen Räume für Gemeinschaft, Kreativität und soziale Integration. Als Orte der Begegnung und des freien Meinungsaustauschs tragen sie maßgeblich zur demokratischen Bildung bei.
Interaktive und erlebnisorientierte Lernmethoden steigern die Motivation der Schüler*innen, ermöglichen nachhaltiges Lernen und wecken Neugier auf lebenslanges Lernen.
Lernen vor der Schultür – Niedersachsen nutzen!
Niedersachsen verfügt über eine einzigartige Infrastruktur außerschulischer Lernorte mit über 1.200 Einrichtungen in urbanen und ländlichen Räumen: Museen, Musik- und Kunstschulen, soziokulturelle Zentren, freie Theater, theaterpädagogische Zentren, Literaturhäuser, Bibliotheken, Heimat- und Bürgervereine, Umweltbildungszentren, Chöre, Rockbüros, Film- und Kinoinitiativen und viele weitere.
Diese Orte sind wichtige kulturelle und soziale Säulen der Gesellschaft. Sie sichern Lebensqualität und sind entscheidend für bürgerschaftliches Engagement in Kultur, Politik und Umweltschutz. Ihre Nähe zu Schulen ermöglicht kosten- und ressourcenschonende Kooperationen – ohne lange Anfahrtswege!
Bildungspartnerschaften – Verlässlichkeit statt Zufall
Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten darf nicht dem freiwilligen Engagement einzelner Pädagog*innen überlassen bleiben. Sie braucht strukturelle Verbindlichkeit für Schüler*innen aller Altersstufen und klare Unterstützung durch das Bildungssystem. Stabile Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen ermöglichen nachhaltige Kooperationen – von Projekttagen zu den Halbjahreszeugnissen zweimal im Jahr bis zur kontinuierlichen Einbindung in den offenen Ganztag.
Unsere Forderungen
Damit außerschulische Lernorte ihren vollen Bildungswert entfalten können, fordern wir:
1. Verpflichtende Verankerung außerschulischer Lernaktivitäten im Unterricht in Form von konkret definierten Zeiteinheiten und die Bereitstellung finanzieller Mittel und ausreichendem Lehr- und Vermittlungspersonal für die Durchführung lokaler Exkursionen und langfristiger Programme.
2. Integration außerschulischer Lernorte in der niedersächsischen Lehrkräftefortbildung mit Identifizierung passender Themen in die Curricula.
3. Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten initiieren und langfristig fördern. In diesem Zusammenhang empfehlen wir, das das Programm „Schule:Kultur“ als zentralen Pfeiler der kulturellen Bildungsarbeit fortzuführen und zu verstetigen sowie die Zertifizierung anerkannter außerschulischer Lernorte für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) weiter zu fördern und auszubauen.
4. Ressourcen für offenen Ganztag in Schulen und außerschulische Lernorte fördern und bereitstellen, um adäquate pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen (Exkursionen, Outreach, digitale Lernformate…).
5. Verbindliche Festschreibung von Bibliotheksbesuchen bspw. zur Vorbereitung wissenschaftlichen Arbeitens im Kerncurriculum, auch nach dem geplanten Wegfall des Seminarfachs 2027.
6. Erweiterung des Erlasses „Die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch im Unterricht“ um regionalkundliche Inhalte sowie die Förderung geeigneter Unterrichtsmaterialien.
Die Unterzeichnenden bieten an, tatkräftig daran mitzuwirken, außerschulische Lernorte und Schulen miteinander zu verbinden – für eine lebendige und zukunftsorientierte Bildung in Niedersachsen!