Weiter zum Inhalt

Kulturerbe verpflichtet!

Aufruf zur Gründung eines Runden Tischs zur Zukunftssicherung des Oberharzer Bergwerksmuseums

Stellungnahme des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V. zur Beschlussvorlage 111/2025 – Vertrag zur Weiterführung des Oberharzer Bergwerksmuseum ab 2026 als „Touristisches Informationszentrum für Bergbau im Oberharz“ mit der Kurbetriebsgesellschaft „Die Oberharzer“ mbH


Hannover, 01.09.2025 // Der Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. (MVNB) verfolgt mit großer Sorge die Entwicklungen um das Oberharzer Bergwerksmuseum (OBM) in Folge des Beschlusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, den Betriebsführungsvertrag für das OBM mit der Stiftung Welterbe im Harz zum 31.12.2025 auslaufen zu lassen. Auf der kommenden Sitzung des Ausschusses für Jugend, Schule, Sport und Gesellschaft am 04.09.2025 wird über eine Beschlussempfehlung für den Rat der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld diskutiert werden, nach der die Weiterführung des OBM durch die Kurbetriebs-gesellschaft „Die Oberharzer“ mbH (KBG) ab dem 01.01.2026 beschlossen werden soll.

Gemäß der Präambel des vorliegenden Vertragsentwurfs soll das OBM künftig als „Touristisches Informationszentrum für Bergbau im Oberharz“ geführt und weiterentwickelt werden, um den Tourismus zu fördern und zu stärken.“ Die Beschlussvorlage weist ausdrücklich darauf hin, dass der „bisherige wissenschaftliche Anspruch des OBM (…) bei der KBG nicht im Vordergrund“ stehe, sondern entsprechend ihrem Unternehmenszweck die „touristische Vermarktung“. Gleichzeitig würde die KGB gemäß § 2.1 des Vertragsentwurfs für die Pflege und den Ausbau der Sammlung verantwortlich werden, die aktuell neben den historischen Gebäuden im Außenbereich rund 10.000 Objekte umfasst, die in über 130 Jahren als wertvolle und beredte Sachzeugnisse der Oberharzer Bergbaugeschichte im Museum fachkundig gesammelt, dokumentiert und erschlossen worden sind. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Bildarchiv sowie die Harzbibliothek mit der gemeinsamen Schriftensammlung und Bibliothek von OBM und Museumsverein.

Kulturerbe verpflichtet! Wir fragen daher den Rat der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld: Wie stellen Sie sicher, dass die für die Kulturgeschichte des Oberharzes und die Montangeschichte Deutschlands insgesamt überaus bedeutsame Sammlung des OBM zukünftig auch ohne museologisch ausgebildetes Personal erhalten bleibt und wissenschaftlich korrekt erschlossen und vermittelt wird?

Wir denken, dass es höchste Zeit ist, in dieser Sache gemeinsam mit allen Verantwortlichen und Beteiligten eine tragfähige Lösung für die Zukunft des Oberharzer Bergwerksmuseums zu finden. Dazu existieren bereits erste Überlegungen des OBM für ein Gesamtkonzept der Oberharzer Museen im Welterbe, das Kultur und Tourismus schlüssig zusammendenkt. Diese Überlegungen fanden in der bisherigen Debatte allerdings noch keinerlei Beachtung.

Wir sind fest davon überzeugt, dass sich Museen und touristische Vermarktung nicht ausschließen. Im Gegenteil: Museen gehören seit Jahrzehnten fest zur touristischen Infrastruktur. Museen sind damit wichtige Standortfaktoren – nicht, „obwohl“ sie Museen sind, sondern weil sie Museen sind. Dies hat zuletzt eine im Juni 2025 veröffentlichte repräsentative Studie des Instituts für Museumsforschung (IfM) belegt, die die ökonomischen und touristischen Effekte von Museen untersucht hat. Das Ergebnis: Jeder von der öffentlichen Hand in Museen investierte Euro ermöglicht eine Wertschöpfung von 1,70 Euro und trägt dazu bei, dass über touristische Ausgaben weitere 2,40 Euro an Wertschöpfung entstehen.

Wir appellieren an den Rat der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld: Lassen Sie uns gemeinsam ein nachhaltiges Zukunftskonzept für das OBM entwickeln! Wir schlagen hiermit die Gründung eines Runden Tischs vor, an dem über Ziele, Aufgaben und Strukturen sowie mögliche Trägerschafts- und Finanzierungsmodelle des OBM beraten werden kann. Vertreten sein sollten aus unserer Sicht folgende Institutionen:

  • Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld
  • Oberharzer Bergwerksmuseum (OBM)
  • Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e. V. (OGuMV)
  • Kurbetriebsgesellschaft „Die Oberharzer“ mbH (KBG)
  • Stiftung Welterbe im Harz
  • Landkreis Goslar
  • Harzwasserwerke GmbH
  • TU Clausthal
  • Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
  • Landschaftsverband Südniedersachsen (AG Museen)
  • Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e. V.

Die Zeit drängt! Der MVNB steht für die Vorbereitung, Koordination und Moderation des Runden Tisches gerne zur Verfügung.

Die Arbeit des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den Senator für Kultur Bremen.