Unterstützung und Beratung zur nachhaltigen Sicherung der niedersächsischen Heimatsammlungen aus den historisch ostdeutschen Gebieten
Tel. 0511 - 21449847
Mobil 0151 67237066
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Politikwissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart und Kuratorin der Ausstellung „Horst Brandstätter und die Frage der (Un)Freiheit. Ein schwäbischer Intellektueller, Netzwerker und Kulturvermittler“ im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart.
Veröffentlichungen:
Marion Gräfin Dönhoff – vom Heimatverlust zur Aussöhnung mit Polen, Beitrag zur Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek, erschienen am 13.01.2021.
https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/marion-graefin-doenhoff-heimatverlust-aussoehnung-polen-femaleheritage/
Horst Brandstätter und die Frage der (Un)Freiheit. Ein schwäbischer Intellektueller, Netzwerker und Kulturvermittler, Katalog zur Ausstellung im Württembergischen Kunstverein, 10. Juli bis 30. August 2020, Stuttgart 2020.
Französische Kinder deutscher Väter – „Enfants de boche“: Erben der Besatzungszeit, in: Damals 44 (2012), S. 60-64.