Kontaktadresse:
Winser Heimatverein e. V.
Felicitas Bergner
Brauckmanns Kerkstieg 6
29308 Winsen (Aller)
Tel. 05143 - 8140
info@winser-heimatverein.de
Der Wolf. Kein Wildtier hat sich in den letzten 20 Jahren in Mitteleuropa so schnell vermehrt und ausgebreitet. Seine Rückkehr polarisiert.
Wölfe und ihre Erhaltung haben unterschiedliche Bedeutung für Interessierte und Betroffene, aber selten bedeuten sie Gleichgültigkeit. Die Spanne der öffentlichen Meinung reicht vom Wolf als Schädling bis zum Symbol für die Erhaltung der Natur.
Die Ausstellung veranschaulicht den Umgang mit Wölfen in der Kulturlandschaft am Beispiel der Lüneburger Heide. Mittlerweile werden Wölfe mittels hochentwickelter wissenschaftlicher Methoden untersucht. Ein Ziel der Ausstellung ist es, dem Besucher den aktuellen Wissensstand über die Biologie und Ökologie dieser Spezies näherzubringen.
Ebenso wichtig ist es, die Besonderheiten und den Erhalt einer von Menschen dichtbesiedelten Kulturlandschaft in Bezug auf die Rückkehr eines großen Beutegreifers darzustellen.
Die Ausstellung zeigt ein faszinierendes, aber letztlich doch normales Wildtier in seinem Lebensraum mit allen positiven und negativen Konsequenzen seiner Existenz.
Ausstellungsfläche: mind. 60 m²
Anzahl der Exponate: 25
Anzahl der benötigten Stellwände: 25
Anzahl benötigter Vitrinen: nach Absprache
Versicherungswert: 9.500 €
Leihgebühr: 800,- €
Übernahme möglich ab: Juli 2022
Die Ausstellung steht zur Verfügung bis: nach Absprache
Bisher gezeigt: im Museumshof Winsen (Aller)
Transportkosten: ja
Kosten für Auf- und Abbau: nein
Katalog/Faltblatt vorhanden: nein
Plakate zum Eindruck vorhanden: nein
Einladungen zum Eindruck vorhanden: nein
Lithos vorhanden: nein
Fotos vorhanden: ja
Kann ein Eröffnungsvortrag gehalten werden: ja
Kosten für den Referenten: nach Absprache