Karte  Gesamtliste

Museumsverband

Schamlos? Sexualmoral im Wandel

Leihgeber (Adresse):

Dr. Thorsten Smidt
Ausstellungsdirektor

Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee14

53113 Bonn

Tel. 02 28 - 91 65 - 103
Fax 02 28 - 91 65 - 333
E-Mail:
smidt@hdg.de

Susanne Riedel
Ausstellungsassistentin
Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: 02 28 91 65 - 513
Fax.: 02 28 91 65 - 302
E-Mail: leihausstellung@hdg.de

 

Anfang der 1950er Jahre sorgt nackte Haut im Film noch für Empörung, heute erreichen die Darstellungen sadomasochistischer Praktiken in der Roman-Trilogie „50 Shades of Grey“ Millionenauflagen. Die Leih-Ausstellung „Schamlos? Sexualmoral im Wandel“ geht diesem Phänomen nach. Sie beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen von Sexualmoral und Geschlechterbeziehungen in Deutschland seit 1945. Dabei berücksichtigt die Ausstellung auch die unterschiedlichen Lebensbedingungen und -erfahrungen im geteilten Deutschland.

Gezeigt werden unter anderem politische Plakate über den Kampf um Frauenrechte bis hin zur umstrittenen "Regenbogenfamilie" homosexueller Paare. Zeitschriften von der „Brigitte“ bis zur „Bravo“ liefern Frauen Haushalts- und Beziehungstipps und klären die Jugend auf. Zensierte LP-Covers von Roxy Music oder den Rolling Stones mit echtem Reißverschluss werden zum Manifest einer ganzen Bewegung. Eine lila Latzhose steht als Sinnbild der politischen Emanzipation. Und die erste Antibaby-Pille versinnbildlicht die revolutionierte Selbstbestimmung der Frau zwischen Mutterdasein und Lust.

Die Erstpräsentation der Ausstellung fand im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte von November 2014 bis April 2015 statt, anschließend war sie als Wechselausstellung im Haus der Geschichte in Bonn von Mai 2015 bis Februar 2016 zu sehen.

Die Ausstellung besteht aus ca. 90 gerahmten Objekten und Medien und kann in kompakten Transportkisten zu sehr günstigen Konditionen ausgeliehen werden. Für die Hängung werden ca. 60 m laufende Wandfläche benötigt.

Folgende Kosten fallen an: Kosten für Hin-und Rücktransport; Leihgebühren von 250,00 ; Versicherungswert beträgt 15.492,00    

Sonstiges:

Der Leihnehmer stellt geeignete Ausstellungsräumlichkeiten inklusive Ausstellungstechnik (Galerieleisten bzw. Stellwände) bereit.

Der Leihnehmer führt in enger Absprache mit der Stiftung die Öffentlichkeitsarbeit durch (Plakate und Einladungskarten zum Eindruck sind vorhanden).

Ein Vertreter des Hauses der Geschichte ist anzufragen, die Ausstellung zu eröffnen. Der Leihnehmer verpflichtet sich, die Fahrtkosten und ggf. die Kosten für die Unterkunft zu übernehmen.

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Der Leihnehmer erstellt eine Ausstellungsdokumentation und überlässt diese nach Beendigung der Laufzeit dem Haus der Geschichte.

Weitere Informationen über alle Leih-Ausstellungen der Stiftung Haus der Geschichte unter: http://www.hdg.de/stiftung/leih-ausstellung/

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur