Karte  Gesamtliste

Museumsverband

Muslime in Deutschland. Bilder des zenith-Fotopreises

Leihgeber (Adresse):

Dr. Thorsten Smidt
Ausstellungsdirektor

Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee14

53113 Bonn

Tel. 02 28 - 91 65 - 103
Fax 02 28 - 91 65 - 333
E-Mail:
smidt@hdg.de

Susanne Riedel
Ausstellungsassistentin
Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: 02 28 91 65 - 513
Fax.: 02 28 91 65 - 302
E-Mail: leihausstellung@hdg.de

 

Kinder beim Billard im Freizeitraum einer Moschee, tanzende Jugendliche in Berlin Neukölln, ein türkischstämmiger Polizeikommissar in Gelsenkirchen - Momentaufnahmen der Fotoausstellung „Muslime in Deutschland“. 

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 66 Fotografien, die im Rahmen des ersten zenith-Fotopreises eingereicht wurden. Das Magazin „zenith - Zeitschrift für den Orient“ und die Stiftung Mercator hatten 2011 bundesweit dazu aufgerufen, im Rahmen einer Bilderstrecke ein persönliches Bild des Alltags von Muslimen in Deutschland zu zeigen. Entstanden sind erzählende Fotoreihen: Menschen in ihrem Alltag, auf der Straße, im Beruf, in der Schule oder in der Freizeit.
Zusammen ergeben die Fotos ein vielfältiges Bild von Alltag und Lebenswelt von Muslimen in Deutschland. Sie zeigen in beeindruckender Weise die unterschiedlichen Ausdrucksformen muslimischer Kultur: In Deutschland fremd und doch zu Hause.

„Muslime in Deutschland“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit zenith - Zeitschrift für den Orient und der Stiftung Mercator. Die Erstpräsentation fand im Rahmen der U-Bahn-Ausstellung "Muslime in Deutschland. Bilder des zenith-Fotopreises" im Haus der Geschichte Bonn vom 12. Oktober 2012 bis 17. Juni 2013 statt.

 

Die Ausstellung besteht aus insgesamt 66 Fotografien in 63 Rahmen und kann in kompakten Transportkisten zu sehr günstigen Konditionen ausgeliehen werden. Für die Hängung werden ca. 50 m laufende Wandfläche benötigt.

 

Folgende Kosten fallen an: Kosten für Hin-und Rücktransport; Leihgebühren von 250,00 €; Versicherungswert beträgt 12.365,00 €.     

Sonstiges:

Der Leihnehmer stellt geeignete Ausstellungsräumlichkeiten inklusive Ausstellungstechnik (Galerieleisten bzw. Stellwände) bereit.

Der Leihnehmer führt in enger Absprache mit der Stiftung die Öffentlichkeitsarbeit durch (Plakate und Einladungskarten zum Eindruck sind vorhanden).

Ein Vertreter des Hauses der Geschichte ist anzufragen, die Ausstellung zu eröffnen. Der Leihnehmer verpflichtet sich, die Fahrtkosten und ggf. die Kosten für die Unterkunft zu übernehmen.

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Der Leihnehmer erstellt eine Ausstellungsdokumentation und überlässt diese nach Beendigung der Laufzeit dem Haus der Geschichte.

Weitere Informationen über alle Leih-Ausstellungen der Stiftung Haus der Geschichte unter: http://www.hdg.de/stiftung/leih-ausstellung/

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur