EIne interaktive Wanderausstellung des Universitäts- und Stadtmuseums Rinteln
Kontaktdaten
Leihgeber:
Die Eulenburg
Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln
Dr. Stefan Meyer
Klosterstraße 21
31737 Rinteln
Tel. 05751 41197
E-Mail museum.eulenburg@t-online.de
Kurator:
Tobias Deterding
Landstraße 109
31717 Nordsehl
Tel. 05721 926380
E-Mail deterding@geschichtsdienste.de
Licht ist eine allgegenwärtige, fundamentale Energieform. Ohne das Licht der Sonne wäre Leben auf der Erde undenkbar. Zugleich ist der Mensch ein Augenwesen. Für das Sehen beansprucht unser Gehirn mehr Nervenzellen als zur Verarbeitung aller anderen Sinneseindrücke zusammen.
Naturerlebnis Physik
Was ist Licht? Was ist Farbe? Mit interaktiven Stationen macht die Ausstellung die zu Beginn der modernen physikalischen Forschung viel beachteten Experimente von Wissenschaftlern wie Isaak Newton erlebbar. Die Ausstellung präsentiert wissenschaftlich anspruchsvolle Versuchsanordnungen zum Ausprobieren und Staunen. Eine Entdeckungsreise mit Experimenten und Apparaturen rund um Lichtbrechung und Reflexion – mit Spiegeln und Linsen, Prismen und Lasern.
Bemerkenswerte Erfindungen und Entdeckungen
Historische und moderne Geräte, die meisten davon eigenständig benutzbar, stellen die vielfältige Kulturgeschichte von Optik und Beleuchtung vor: Zootop, Camera Obscura, Laterna Magica, Kaleidoskope.
Die irritierende Welt der optischen Illusionen
Auge und Gehirn des Menschen müssen eine Vielzahl von optischen Eindrücken blitzschnell erkennen und verarbeiten. Erfahrung und Vereinfachung helfen uns dabei. Aber unsere Sinne lassen sich auch auf Abwege führen oder überlisten. Eine Vielzahl optischer Illusionen täuschen Bilder vor, die es gar nicht gibt, machen wirkliche Dinge unsichtbar, lassen Flaches plastisch erscheinen oder Unmögliches möglich. Die Ausstellung zeigt unter anderem Hologramme, 3-D-Fotografien, Anamorphosen, Tarnungen, Vexierbilder und scheinbare Bewegungen.
Umfang
Die Ausstellung benötigt etwa 120 bis 180 qm Ausstellungsfläche und enthält unter anderem folgende Exponate und Experimente:
Aufwand des Leihnehmers
Die Leihgebühr beträgt € 4.000 für drei Monate und € 1200 für jeden weiteren Monat. Hinzu kommt ein Honorar für den Betreuer von € 1.600. Die Versicherungssumme beträgt insgesamt € 50.000,-. Den Transport (LKW 7,5 t) muss jeder Ausstellungsort selbst finanzieren, die Koordination des Aufbaus und die Einweisung des jeweiligen Personals übernehmen wir. Aufbau und Abbau durch mindestens drei Mitarbeiter/Hilfskräfte des Leihnehmers (1-2 Tage). Banner, Plakate und Flyer sind als Dateien angelegt und können nach Bedarf angepasst und in Rinteln oder am Ausstellungsort gedruckt werden. Die Ausstellung benötigt in der Nähe anwesendes oder zumindest jederzeit erreichbares Personal, der Zugang zur Ausstellung muss überwacht sein. Das Aufsichtspersonal braucht eine Einweisung, die durch den Projektbetreuer erfolgt. Wir werden einen Film zur Verfügung stellen, in dem die gesamte Ausstellung ausführlich erklärt wird.