Karte  Gesamtliste

Museumsverband

Hin und zurück - Grimms Märchen in den Sprachen der Welt

Kontaktdaten

 

Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
Brüder Grimm-Platz 4
34117 Kassel
Tel. 0561-103235
grimm.museum@gmail.com

 

 

Noch zu Lebzeiten der Brüder Grimm wurden ihre Märchen in zahlreiche Sprachen übersetzt: 1816 ins Dänische, 1820 ins Holländische, 1823 ins Englische, 1824 ins Französische und 1862 ins Russische. Erste japanische Übersetzungen erschienen seit 1887, chinesische seit 1903, koreanische seit 1918. Bei den Übersetzungen in die fremden Sprachen wurden die Grimmschen Erzählungen oft in den jeweiligen Kulturkreis übertragen und diesem angepaßt. Weitreichend war besonders die inhaltliche Angleichung der Märchen an landestypische Besonderheiten in Asien. In der ersten japanischen Ausgabe des Märchens „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ (1887) treten die Protagonisten z. B. gekleidet in Kimono oder im Yukata auf.

 

Die Ausstellung gibt einen Überblick über die seit dem 19. Jahrhundert erschienenen fremdsprachigen Ausgaben mit besonderem Augenmerk auf der inhaltlichen Angleichung bzw. der illustrativen Darstellung länderspezifischer Eigenheiten.

 

Ausstellungsfläche: Es werden ca. 60 - 80 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen   (ca. 1,20 x 0,60).
Anzahl der Exponate: ca. 60-80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende didaktische Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.
Versicherungswert: ca. 20.000-30.000 Euro
Leihgebühr: ab 3.000 Euro; die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 8-12 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit.
Übernahme möglich ab: auf Anfrage
Transportkosten: kein Eigentransport möglich
Kosten für Auf- und Abbau: kein Eigenaufbau möglich; es fallen weitere Transport-/Aufbaukosten in Höhe zwischen ca. 500 und 1.000 Euro an. 
Plakate/Einladungen: elektronische Vorlagen können geliefert werden

 

Eröffnungsvortrag kann gehalten werden; evtl. Übernahme der Reisekosten
onstiges: Die Wandexponate sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden. Die Ausstellungen können in Umfang und Größe den jeweiligen Räumlichkeiten angepaßt werden.

 

 

Informationen

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur