Karte  Gesamtliste

Museumsverband

Die Märchenwelt der Brüder Grimm - Illustrationen aus zwei Jahrhunderten

Kontaktdaten

 

Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
Brüder Grimm-Platz 4
34117 Kassel
Tel. 0561-103235
grimm.museum@gmail.com

 

 

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm verdanken ihren über-wältigenden Erfolg der immer wieder neugestalteten Verbindung von Text und Bild. Erschien die erste Ausgabe von 1812/15 noch ohne jede Illustration, nahmen sich im Laufe der Zeit bedeutende Künstler des Märchenthemas an. Bedingt durch die von George Cruikshank 1823 illustrierte erste englische Teilausgabe der Märchen, versah der „Malerbruder“ Ludwig Emil Grimm 1825 die erste sog. „Kleine Ausgabe“ der „Kinder- und Hausmärchen“ mit sieben Illustrationen. Zahlreiche weitere Künstler folgten.
 

Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über die Geschichte der Märchen-illustration von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Präsentiert werden u.a. Künstler der Romantik wie Eugen Napoleon Neureuther, Moritz v. Schwind, Otto Speckter, Victor Paul Mohn und Paul Meyerheim, Vertreter des Jugendstils wie Walter Crane, Heinrich Lefler, Joseph Urban, Heinrich Vogeler, Otto Ubbelohde sowie Illustratoren der Gegenwart.

 

 

Ausstellungsfläche: Es werden ca. 60 - 80 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt. Stellwände o.ä. eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4-6 Tischvitrinen   (ca. 1,20 x 0,60).
Anzahl der Exponate: ca. 60-80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende didaktische Informationstafeln und ggf. Vitrinenexponate.
Versicherungswert: ca. 20.000-30.000 Euro
Leihgebühr: ab 3.000 Euro; die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 8-12 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit.
Übernahme möglich ab: auf Anfrage
Bisher gezeigt in: zahlreiche nationale und internationale Ausstellungsorte, u.a. Museo Luzzati (Genua), Museum Schloß Philippsruhe (Hanau), Haus der Romantik (Jena), Museum Schloß Bernburg
Transportkosten: Eigentransport möglich
Kosten für Auf- und Abbau: Eigenaufbau möglich; bei Mithilfe unsererseits fallen weitere Kosten an
Plakate/Einladungen: elektronische Vorlagen können geliefert werden
Eröffnungsvortrag kann gehalten werden; evtl. Übernahme der Reisekosten

 

Sonstiges: Die Wandexponate sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatigere Bilder können auch auf Nägel gehängt werden. Die Ausstellungen können in Umfang und Größe den jeweiligen Räumlichkeiten angepasst werden.

 

Informationen

 

 

 

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur