Kontaktdaten
Brüder Grimm-Gesellschaft e.V.
Brüder Grimm-Platz 4
34117 Kassel
Tel. 0561-103235
grimm.museum@gmail.com
Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Geistespersönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte und haben mit ihren „Kinder- und Hausmärchen“ Weltruhm erlangt. Sie stehen mit ihren in zahlreiche Gebiete ausgreifenden bahnbrechenden Forschungen nicht nur am Beginn der modernen Märchen- und Sagenforschung und Germanistik, sondern sie haben auch für die Begründung weiterer europäischer Philologien entscheidende Impulse gegeben.
Die Ausstellung umfasst folgende Themenbereiche: Biographie und Familiengeschichte, Überlieferungsgeschichte der Märchen, die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm, die Begründung der Germanistik durch die Brüder Grimm, das politische Wirken der Brüder Grimm sowie die Ausstrahlung ihres Wirkens innerhalb Europas.
Ausstellungsfläche: Es werden ca. 60 - 80 lfd. Meter Hängefläche in einem möglichst leeren Raum benötigt
Stellwände eignen sich nur bedingt für die Präsentation unserer Ausstellungen. Zur Präsentation des Vitrinenmaterials benötigen Sie 4 - 6 Tischvitrinen (ca. 1,20 x 0,60)
Anzahl der Exponate: ca. 60 - 80 Bildexponate in verschiedenen Größen sowie zum jeweiligen Ausstellungsbereich gehörende didaktische Informationstafeln und gg. Vitrinenexponate
Versicherungswert: ca. 20.000 bis 30.000 Euro
Leihgebühr: ab ca. 3.000 Euro, die Leihdauer beträgt in der Regel zwischen 8 - 12 Wochen zzgl. der für Transport, Auf- und Abbau benötigten Zeit
Übernahme: möglich auf Anfrage
Bisher gezeigt in: Zahlreiche nationale. und internationale Ausstellungsorte, u.a. Museum Burg Abenberg, Museum Schloss Salder, Ufa (Baschkortostan), Vrchlabi (Tschechien), Wisconsin (USA)
Transportkosten: Eigentransport möglich
Kosten für Auf- und Abbau: Eigenaufbau möglich; bei Mithilfe unsererseits fallen weitere Kosten an
Plakate/Einladungen: elektronische Vorlagen können geliefert werden
Sonstiges: Die Wanderexponate sind entweder in Alurahmen mit Plexiglas oder Holzrahmen mit Glas gerahmt. Zum Hängen benötigen Sie ein Hängesystem mit Galerieschienen an denen Nylonschnüre mit Haken befestigt werden; kleinformatige Bilder können auch auf Nägel gehängt werden. Die Ausstellungen können in Umfang und Größe den jeweiligen Räumlichkeiten angepasst werden.