Karte  Gesamtliste

Museumsverband

Deutschlandreise. Fotografien von Pia Malmus

Leihgeber (Adresse):

Dr. Thorsten Smidt
Ausstellungsdirektor

Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee14

53113 Bonn

Tel. 02 28 - 91 65 - 103
Fax 02 28 - 91 65 - 333
E-Mail:
smidt@hdg.de

Susanne Riedel
Ausstellungsassistentin
Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: 02 28 91 65 - 513
Fax.: 02 28 91 65 - 302
E-Mail: leihausstellung@hdg.de

 

Was ist typisch deutsch? Woran lässt sich nationale Identität festmachen? In rund 60 Bildern entdeckt Pia Malmus mit unverbrauchtem Blick historische Orte und bekannte Ereignisse neu. Die Ausbeute ihrer Reise ist keine klassische Fotoreportage. Vielmehr fügen sich ihre Motive zu einem mosaikartigen Gesamtbild. Im heutigen Deutschland können viele sehr unterschiedliche Bilder zum Thema nationale Identität nebeneinander ihren Platz finden.

Das Standbild von Goethe und Schiller in Weimar, der Palast der Republik oder das Nürnberger Reichsparteitagsgelände: Die junge Fotografin Pia Malmus zeigt Orte, Landschaften, Städte und Bauten, an denen deutsche Geschichte und Kultur sichtbar werden. Mit ihrer Fotoserie „Deutschlandreise“ begibt sie sich auf die Suche nach deutscher Identität.

„Deutschlandreise“ ist eine Ausstellung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Erstpräsentation fand im Haus der Geschichte Bonn vom  9. Juni 2006 bis 22. April 2007 statt. Die Präsentation im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig fand vom 11. Mai 2007 bis 17. Juni 2007 statt.

Die Ausstellung besteht aus insgesamt 57 Fotografien in Alu-Rahmen und kann in kompakten Transportkisten zu sehr günstigen Konditionen ausgeliehen werden. Für die Hängung werden ca. 55 m laufende Wandfläche benötigt.

Folgende Kosten fallen an: Kosten für Hin-und Rücktransport; Leihgebühren von 250,00 €; Versicherungswert beträgt 13.640,00 €.

Sonstiges:

Der Leihnehmer stellt geeignete Ausstellungsräumlichkeiten inklusive Ausstellungstechnik (Galerieleisten bzw. Stellwände) bereit.

Der Leihnehmer führt in enger Absprache mit der Stiftung die Öffentlichkeitsarbeit durch (Plakate und Einladungskarten zum Eindruck sind vorhanden). Kataloge zur Ausstellung können zum Kommissionspreis beim Haus der Geschichte erworben werden.

Ein Vertreter des Hauses der Geschichte ist anzufragen, die Ausstellung zu eröffnen. Der Leihnehmer verpflichtet sich, die Fahrtkosten und ggf. die Kosten für die Unterkunft zu übernehmen.

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Der Leihnehmer erstellt eine Ausstellungsdokumentation und überlässt diese nach Beendigung der Laufzeit dem Haus der Geschichte.

Weitere Informationen über alle Leih-Ausstellungen der Stiftung Haus der Geschichte unter: http://www.hdg.de/stiftung/leih-ausstellung/

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur