Kontaktadresse:
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99 515-287
spoden@bpb.de
ausstellungen@bpb.de
Über die Jahre hat der Berliner Sammler Wolfgang Haney fast 1.000 antisemitische Postkarten zusammengetragen, von denen eine Auswahl in der Wanderausstellung "abgestempelt" dokumentiert ist. Die meisten stammen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Sie sind als historische Quellen zu verstehen, die als Gebrauchsgegenstände einen unmittelbaren Blick in die Welt des Alltags, geprägt durch Vorurteile und Diskriminierungen, ermöglichen.
Zu jedem Thema zeigt die Ausstellung je drei Texttafeln und drei Drehelemente mit Postkarten. Vier Texttafeln geben eine knappe Einführung in die Ausstellung, vier weitere ziehen am Ende ein Fazit.
Ausstellungsfläche: 60 - 90 m²
Mindesthöhe: 2,50 Meter
Übernahme möglich ab: nach Absprache
Transportkosten: nein (erfolgt durch Bpb)
Kosten für Auf- und Abbau: nein (erfolgt durch Bpb)
Katalog/Faltblatt vorhanden: ja
Plakate zum Eindruck vorhanden: ja
Einladungen zum Eindruck vorhanden: k. A.
Lithos vorhanden: k. A.
Fotos vorhanden: k. A.
Kann ein Eröffnungsvortrag gehalten werden: k. A.