Musikinstrumentensammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen verfügt über eine typologisch, historisch und kulturgeographisch weitgefächerte Lehr- und Forschungssammlung an Musikinstrumenten aus vier Kontinenten und sechs Jahrtausenden. Besondere Schwerpunkte weist der heute 1.931 Objekte umfassende Bestand in den Bereichen Europa, Asien und Afrika (einschließlich Altägypten) auf. Unter den rund 900 Exponaten, die in der Dauerausstellung gezeigt werden, befindet sich die mutmaßlich älteste erhaltene, aus der Mitte des dritten Jahrtausends v. Chr. datierende, altägyptische Bogenharfe, eine der nur sieben erhaltenen und zu den mutmaßlichen Vorläufern der europäischen Gitarre zählenden „koptischen Lauten“ aus dem Ägypten des 3. bis 8. Jahrhunderts n. Chr. und eine in Göttingen ausgegrabene Blockflöte des 14. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten
So 10 - 16 Uhr
Besucheradresse
Kurze Geismarstraße 137073 Göttingen
Tel. (05 51) 3950 75
k.p.brenner@phil.uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/71170.html
Service

Bahn/Bus
Auszeichnung
Weitere Museen in Göttingen
- Geowissenschaftliches Museum
- Lehrsammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Medizingeschichtliche Sammlungen
- Museum am Thie
- Museum der Göttinger Chemie
- Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen
- Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente
- Städtisches Museum Göttingen
- Universitätsmuseen und -sammlungen der Universität Göttingen
- Zoologisches Museum