Sollinghaus Weber / Museum der Alltagskultur / Hellental
Unter dem Dach des Historischen Museums Hellental / Geschichte & Archäologie sind in zwei markanten dorfhistorischen Gebäuden das Museum im Backhaus und das Sollinghaus Weber vereint, die die Vielfalt der ländlichen Kulturgeschichte des Sollings erlebbar machen. Es erwarten Sie spannende Themen und Räume zum lokalen und regionalen historischen Leben und Wohnen, Backen und Glashandwerk.
Der Fachwerkhaustyp „Sollinghaus“ ist ein Wohnstallhaus der Arbeitersiedlung Hellental, in dem Stall, Wohnbereich und Vorratsraum übereinander angeordnet sind. In dem Gebäudeensemble spiegelt sich die regionale Baukultur des Sollings wieder. Das 1884 neu aufgebaute Wohnhaus erinnert daran, dass im 18. Jahrhundert Handwerker, Glashütten-, Wald- und Steinbrucharbeiter erstmals Häuser eines nicht bäuerlichen Typs alleinig zum Wohnen und Hauswirtschaften errichteten. Die Ausstellung „ThemenRäume WALD / GLAS / DORF“ zur ländlichen Kulturgeschichte vermittelt auf drei Etagen eine Zeitreise durch die ältesten archäologischen Funde prähistorischer Menschen bis hin zu Gegenständen der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts. Auf der Spurensuche begegnen Sie dem landesherrlichen Wirken von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel im 18. Jahrhundert und der heilkundigen „Stinewase von Hellental“ Ende des 19. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten
So 14 - 17 Uhr, ganzjährig nach Vereinbarung
von : April
bis : Oktober
Wegbeschreibung
in Google Maps anzeigenBahnhof: Stadtoldendorf Bahnhof
Haltestelle Nahverkehr: Bushaltestelle Hellental
Service

Parken

Café

Eintritt frei

Bahn/Bus