Franz Radziwill Haus
Bedrohlich zerreißt der dunkelgraue Himmel vor Felslandschaft und tosendem Gewässer. Kometenhafte Fabelwesen und Flugzeuge scheinen vom Himmel auf die Erde herabzustürzen –Exemplarisch vermittelt das Gemälde „Der Kosmos kann zerstört werden, der Himmel nicht“ (1953) die endzeitliche Weltauffassung des Malers Franz Radziwill: Zerrissenheit sowie das Spannungsfeld von Natur und Technik sind zentrale Themen seines Werks.
1895 in Strohausen geboren, widmete er sich zunächst der Architektur und lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie. Obwohl er das Dangaster Haus, in dem er bis zu seinem Tode lebte und arbeitete, bereits 1921 erwarb, zog es ihn erst nach einem Ausstellungsverbot im Zweiten Weltkrieg endgültig zurück an den Jadebusen. Heute informieren hier jährlich wechselnde Ausstellungen über die künstlerische Entwicklung und die Biografie des Malers.
1895 in Strohausen geboren, widmete er sich zunächst der Architektur und lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie. Obwohl er das Dangaster Haus, in dem er bis zu seinem Tode lebte und arbeitete, bereits 1921 erwarb, zog es ihn erst nach einem Ausstellungsverbot im Zweiten Weltkrieg endgültig zurück an den Jadebusen. Heute informieren hier jährlich wechselnde Ausstellungen über die künstlerische Entwicklung und die Biografie des Malers.
Öffnungszeiten
Mi - Fr 15 - 18, Sa, So & Feiertage 11 - 18 Uhr
1.11.2019 - 21.12.2019 eingeschränkte Öffnungszeiten:
Freitag 15 - 18, Sa/So und Feiertage 11 - 18 Uhr
24. - 25.12.2019 geschlossen
von : März
bis : Januar
Service

Bahn/Bus