Karte  Gesamtliste

Museum

Geosammlung der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld

  • Crioceratites sp., Unterkreide Marokko, Foto: A.K. Schuster
  • Bournonit, Neudorf/Ostharz, un. Bildkante 40 mm, Foto: A.K. Schuster
  • Gips, Agrigento/Sizilien, Kristallgröße 17 cm, Foto: A.K. Schuster
  • Nautilus pompilus, rezent, tropische Ozeane, Größe ca. 20 cm, Foto: A.K. Schuster
  • Pyrit Navajún, Spanien, Höhe Würfel 44 mm, Foto: A.K. Schuster

Für viele Sachkundige und mineralogisch Interessierte ist die Clausthaler GeoSammlung mit ihren neu eingerichteten Abteilungen Erdgeschichte, Paläontologie und Naturgeschichte des Harzes ein Geheimtipp.

Die früheren Lehrsammlungen finden ihren Ursprung in der jahrhundertealten bergbaulichen Tradition des Ortes Clausthal. Das Museum vermittelt Wissenswertes zur Mineralsystematik sowie zu den Erscheinungsformen und der Entstehung von Mineralen. Teil der Ausstellung ist zudem eine Lagerstättensammlung von Erzen und anderen mineralischen Rohstoffen.

Von der Entwicklung der Wirbeltiere und Insekten bis hin zur Besiedlung des Festlandes und der Eroberung des Luftraumes werden darüber hinaus Höhepunkte der Erd- und Lebensgeschichte dargestellt, so können sich Besucher/-innen einen umfassenden Überblick über die Harzer Naturgeschichte während der letzten 60 Millionen Jahre verschaffen.

 

Öffnungszeiten

Di - Fr 9.30 - 12.30,


Do auch 14 - 17, So 10 - 13 Uhr

Besucheradresse

Adolph-Roemer-Straße 2
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. (0 53 23) 72 25 86
karl.strauss@tu-clausthal.de
www.geomuseum.tu-clausthal.de/geomuseum.php
Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur