Karte  Gesamtliste

Aktuelles

Anbieter für digitale Dienstleistungen und Dienstleistungen Dritter

Uns erreichen täglich viele Zuschriften von Anbietern digitaler Dienstleistungen - insbesondere für Museen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen teilen, vielleicht ist das ein oder andere interessante Angebot für SIe dabei. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir die Angebote nicht geprüft haben und die Qualität der Dienstleister und ihrer Produkte nicht bewerten können oder wollen.

Digitale Museumsführungen: HomeMade - MadeForHome

Die Firma facts and fiction GmbH ist eine Agentur für Ausstellungsgestaltung und hat bereits zahlreiche Ausstellungen mit unterschiedlichen Museen realisieren können. Im Zuge der aktuellen Ausnahmesituation hat facts and fiction ein Konzept entwickelt, dass es Museen und Institutionen mittels Livestream-Führungen ermöglicht, auch bei geschlossenen Häusern mit ihren Besucher*innen weiterhin in engem Austausch zu stehen, interaktiv zu kommunizieren und die Begegnung im digitalen Raum weiterhin zu einem persönlichen Erlebnis zu machen. Das nicht nur kurzfristig, in Zeiten der Krise, sondern auch langfristig, um Menschen weltweit in die hiesige Museumsarbeit zu integrieren.
Weitere Informationen als pdf zum Download.
Kontakt: facts and fiction GmbH, Sabine Schiffer, Tel.: 0221-95153029, e-Mail: sabine.schiffer@factsfiction.de, www.factsfiction.de

Digitaler Werkzeugkasten

Der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) hat auf seiner Internetseite einen Werkzeugkasten mit digitalen Anwendungen für die Vereinsarbeit, die Projektteilnehmende und Engagierte aus vielerlei Organisationen zusammengestellt. Dieser ist abrufbar unter https://werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu/werkzeugkasten/ und wird ständig erweitert.

Gutscheinverkauf für den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie oder Museen

Das Team der Sparkassen Innovation Hub stellt dem lokalen Einzelhandel, der Gastronomie oder auch Museen eine Möglichkeit für den digitalen Verkauf von Gutscheinen zur Verfügung. Durch den Verkauf  von Gutscheinen kann Liquidität erzielt werden, die zur Deckung der laufenden Kosten beitragen kann. Weitere Informationen 

Hygieneschleusen und Kundenzählung

Die Öffnung der Museen ist nur unter Einhaltung bestimmter Beschränkungen und Hygienevorschriften möglich. Um den Museen die Einhaltung dieser Vorschriften zu erleichtern, hat die Firma Wanzl GmbH & Co. KGaA Produkte zu Hygieneschleusen und Kundenzählung entwickelt. Eine  Produktvorstellung können Sie hier als pdf-Datei abrufen. 
Kontakt: Wanzl GmbH & Co. KGaA, Peter Linder, Tel. 08221/729-6804, Peter.Linder@Wanzl.com, www.wanzl.com

Individuelle Quiz-Spiele

Die Firma Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Publikumsanalysen GbR (WIP) bietet Museen an, kurzfristig und mit geringen Budgets auf der Basis bereits vorhandener museumspädagogischer Materialien ein individuelles Quiz-Spiel zu programmieren und online zu stellen. Auf https://museumaktiv.de finden Sie ein entsprechendes Demo-Quiz, das die Möglichkeiten aufzeigt. Diese individuellen Quiz-Spiele werden auf dem Server von WIP laufen und können wiederum in museumseigene Websites und Social-Media-Angebote durch Verlinkung eingebunden werden.
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Vogel, Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Publikumsanalysen, vogel@publikumsanalysen.de

Mobile, inklusive Orientierungskarten im Museum

Die Firma inkl. Design GmbH - Agentur für Gestaltung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Inklusion im Museum zu verbessern. Mobile Orientierungskarten sollen es allen Menschen ermöglichen, sich im Museum zu orientieren. Mit taktilen Linien versehen bieten sie nicht nur blinden Besucher*innen notwendige Informationen. Menschen mit Einschränkungen sind für gute Angebote, die ihnen die Orientierung erleichtern, sehr dankbar. Übersichten von der Kasse über die Garderobe zu den einzelnen Ausstellungsabschnitten, aber auch die Verortung von Toiletten, Treppen und Liften sind für sie essenziell. Durch eine inklusive Gestaltung dieser Orientierungsmittel in Kombination mit taktilen Elementen können Menschen mit und ohne Einschränkung Ihr Haus selbständiger erleben. Ein taktiler Orientierungsplan ist somit eine gute Basis, ein inklusives Erlebnis für alle zu schaffen.
Kontakt: inkl. Design GmbH - Agentur für Gestaltung, Gregor Strutz, Tel. 030 446694-49, info@inkl.design, www.inkl.design

Online Museumsbesuch mit Freunden organisieren

Damit Museen auch bei geschlossenen Türen ihr Angebot einem breiten Publikum präsentieren können, arbeiten viele Museumsmitarbeiter*innen daran, ein ansprechendes digitales Angebot auf die Beine zu stellen. Unterstützung gibt das Team Digitale Kultur der MFG Medien-und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mit ihrer Handreichung zur Umsetzung eines Online-Museumsbesuchs in wenigen Schritten. Weitere Informationen

Podcasts, Videos oder Audios

Die Firma Schröder AV-Medien OHG bietet Unterstützung bei der Produktion von Podcast und Videos. Diese bieten die Möglichkeit, die Nutzer*innen zu regelmäßigen Online-Besuchen anzuregen und so die Bindung zum Museum zu stärken. Inhalte können z. B. sein: Ausblicke auf geplante Sonderausstellungen, Highlights der Dauerausstellung, Blicke hinter die Kulissen uvm.

Für die Produktion von Hörclips sind keine persönlichen Kontakte erforderlich. Die Sprache wird im Studio aufgenommen, bearbeitet und als Datei per Mail zu Ihnen ins Museum geschickt. Eine Bearbeitung von Texten und eine große Auswahl von Sprechstimmen wird ebenfalls angeboten.

Darüber hinaus entwickelt die Firma Schröder AV-Medien auf die Museen zugeschnittene Besucherführungen von der Planung über die Gestaltung von Bild und Ton bis hin zur technischen Einrichtung auf der Webseite. Für die Rundgänge kann das eigene Smartphone als Guide-System verwendet werden, um Informationen abzurufen. Eine eigene App ist nicht erforderlich. Beispiele aus der Produktion sind hier abrufbar.
Kontakt: Schröder AV-Medien OHG, Tel. 04791-905090, info@schroeder-av.de, www.schroeder-av.de

#SaveOurMuseums

Jedes Museum kann einen in der ersten Stufe einfachen „virtuellen" Rundgang eröffnen, der einen bewegten Blick auf seine Ausstellungsstücke ermöglicht (siehe: https://vimuseo.de/online_besuch). In dem dazugehörigen Online-Shop gibt es nur die Kategorie "Tickets / Gutscheine". Besucher*innen können hier eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen und diese einlösen, wenn das jeweilige Hau geöffnet ist. 
Kontakt: Michael Sametinger, Tel. 08331 6909941, michael@vimuseo.com, www.vimuseo.com

Smartphones statt Audioguides

Die Nutzung des klassischen Audioguides, der Museumsbesuchern bisher am Eingang von Museen ausgehändigt wurde, ist seit Ausbruch von Corona problematisch. Die Firma museum.de hat in der Broschüre „Der Betrieb von Audioguides seit der Corona-Krise" einen kurzfristig umsetzbaren Lösungsansatz beschrieben, bei dem bereits vorhandene Tonbeiträge durch einen „Umzug" vom klassischen Audioguide zu den Smartphones der Museumsbesucher gelangen. Die Audioguides werden über den geschützten Datenpflegebereich von museum.de angelegt und sind über jeden Smartphone-Webbrowser abrufbar. Mit dieser Lösung entfällt nicht nur die Installation einer App, sondern auch sämtliche technische Hilfestellungen durch das Kassenpersonal.
Nach der Vertonung und Bereitstellung macht museum.de Ihren Audioguide dauerhaft und überregional bekannt, um kulturinteressierte Menschen für einem Besuch in Ihrem Haus zu begeistern. Angebote können über das Kontaktformular auf www.museum.de/de/audioguide-produktion angefordert werden.
Kontakt: museum.de, Tel. 02801 9882072, audioguide@museum.de, www.museum.de

Tools für Online-Meetings

Erst im Homeoffice stellt man fest, wie wichtig und hilfreich der tägliche Austausch mit den Kollegen ist.  Einige Programme sind schnell anwendbar und kostenfrei, darunter z. B. Zoom, Jitsi Meet, Slack (oder die weiterführende, aber nicht mehr kostenfreie Variante Stackfield) sowie Free Telco. Auch Microsoft bietet ein Konferenz-Tool an.

Touchstift für Touchmonitore

Die Firma heddier electronic hat einen Touchstift zur Bedienung von Touchmonitoren in den Ausstellungen entwickelt. Der Stift verhindert, dass Besucher*innen die Touchmonitore immer an den gleichen Stellen berühren und so ggf. Viren übertragen werden.  Jeder Museumsbesucher bedient mit seinem eigenen Stift die Touch- und Multitouch-Monitore in der Ausstellung. Die Berührung eines interaktiven Monitors mit Pen-Y löst zuverlässig eine Aktion aus. Der Stift ist aus einem speziell für diese Anwendung entwickelten PE-Kunststoff gefertigt. Er ist so geformt, dass er wie eine Verlängerung der Hand wirkt. Der Stift lässt sich mit gängigen Reinigungsmitteln zuverlässig desinfizieren und ist damit vielfach wiederverwendbar.
Kontakt: heddier electronic GmbH, Tel. 02864 95 178-11, info@heddier.com, www.heddier.com

Virtuelle 360°- Rundgänge

Spieler Internetdienste fertigt virtuelle 360°-Rundgänge und Aufnahmen Ihres Hauses. So können eigentlich geschlossene Einrichtungen auch einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Kontakt: Spieler Internetdienste, Tel. 05753 927484, info@spieler-internet.de, www.spieler-360.de

Virtuelle Rundgänge mit 3D-Technik

Die Firma 3D Blickwinkel macht Räume virtuell erlebbar. Gezeigt wird mehr als nur eine Aneinanderreihung von 360°- Panoramen. Die Räumlichkeiten werden dreidimensional erfasst, für die Museen eine gute Möglichkeit, sich trotz der Schließung den Gästen zu präsentieren.
Kontakt: 3D Blickwinkel, Tel. 04936 - 9169955, info@3dblickwinkel.de

, 3dblickwinkel.de.

Weiterbildung im Homeoffice

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) bietet eine Webinar-Reihe für Gastgeber an, in der verschiedene Themen abgedeckt werden, u. a. erfolgreiche Kommunikation mit den Gästen, Datenmanagement oder Anregen und Reagieren auf Online-Bewertungen. Die Seminare sind für 19,90 € buchbar beim DTV.

Auch das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) bietet eine Online-Schulung "Reisen für Alle - Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal" an. Wenn Sie Ihr Angebot zukünftig auf die Zielgruppen im barrierefreien Tourismus ausrichten möchten, so bietet die Schulung die erforderlichen Informationen und Hinweise.

In verschiedenen Modulen können Sie sich über folgende Themen informieren:

Modul 1: Sensibilisierung
Modul 2: Grundlagen zum barrierefreien Bauen und Gestalten
Modul 3: Marketing
Modul 4: Tipps und Hinweise für Servicequalität
Modul 5: Die Zertifizierung „Reisen für Alle"
Modul 6: Führungen
Modul 7: Verkehr
Modul 8: Vernetzung
Modul 9: Weitere Tipps und Hinweise für den Umgang mit Ihren Gästen

Eine Anmeldung zur Schulung ist hier möglich.

 

 

 

Dieser Internetauftritt wird ermöglicht durch das Engagement der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur