Deutlich wird, dass energieeffiziente Modernisierungen sowie eine ressourcenschonende Energienutzung und Energiegewinnung nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes notwendig sind, sondern auch betriebswirtschaftlich unerlässlich. Die aktuellen Absichtserklärungen von Bund und Ländern stimmen zwar noch zuversichtlich, dass Kultureinrichtungen und damit auch Museen im Winter ihren Betrieb fortsetzen sollen und in der Energiekrise nicht geschlossen werden. Gleichwohl bedeuten gleichbleibende Kulturetats in diesem Herbst und Winter de facto eine deutliche Kürzung der Mittel, die am Ende doch zu vorübergehenden Schließungen führen kann.
Als erste Hilfestellung hat der Deutsche Museumsbund (DMB) Empfehlungen zur Energieeinsparung veröffentlicht. Die Liste reicht von generellen Empfehlungen über museumsspezifische Handlungsfelder bis hin zu konkreten Tipps in den Bereichen Energie, Heizung, Beleuchtung. Der DMB arbeitet zudem aktuell mit Expert*innen der relevanten Fachrichtungen sowie seiner Arbeitskreise Konservierung/Restaurierung sowie Gebäudemanagement und Sicherheit intensiv an präziseren Empfehlungen zur Klimatisierung in Museen und der Nutzung von Klimakorridoren. Wir halten Sie dazu auf dem Laufenden.
Als Museumsverband für Niedersachsen und Bremen werden wir zwei Informationsveranstaltungen zu den Themen Energieeinsparung im museumstechnischen Bereich (27. September 2022, 11.00 - 13.00 Uhr) sowie Gebäudemanagement und Energiekrise (5. Oktober 2022, 14.00 - 16.00 Uhr) anbieten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen können Sie hier herunterladen.